Kultur soll einen Aufschwung erleben

Dies & Das

,

Songs schreiben, die Welt durch den Blick einer Linse einfangen, gestalten und designen. Die Industrie 45 verwandelt sich in ein Kulturlabor.

Zug – «Wir machen jetzt ein Experiment. Hast du gewusst, dass man aus den drei Grundfarben alle Farben mischen kann?», so lautet die Ansage von Sam Heller, Leiterin Atelier 63, am Mittwochnachmittag in der Industrie 45. Die 12-jährige Neena mischt Blau und Gelb und staunt nicht schlecht, als der Farbklecks sich in Grün verwandelt. Sie ist Teilnehmerin des Midnight Jam, eines Pilotprojekts für Kunstvermittlung.

Das Projekt Midnight Jam soll zu einem festen Bestandteil der Kulturförderung im Kanton Zug werden. Während der zwei Wochen Frühlingsferien können sich interessierte Kinder und Jugendliche in den Bereichen Kunst, Musik, Tontechnik, Fotografie und Film oder Design vertiefen und von Profis lernen. «Kultur ist der wichtigste Baustein, um die Persönlichkeit zu stärken und zu formen», erklärt Dino Sabanovic, Projektleiter Midnight Jam. Unerschöpflich und mit sehr viel Einsatz versucht der Musiker die Kulturförderung im Kanton Zug voranzutreiben. Inspiriert beispielsweise durch ein Lausanner Projekt, welches Jugendliche von der Strasse holt und tanzen lehrt, stellt Sabanovic mit dem Projekt Midnight Jam ein Instrument für die Vermittlung von Kultur zur Verfügung.

Vor einer Filmkamera sitzt ein junger Mann, welcher sich für den Film-Workshop entschieden hat. Während einer Woche lernt Tobias Grazer nun von einem Vollprofi das Wichtigste, denn er weiss schon genau, dass er später in diesem Bereich, am liebsten in der Werbung, arbeiten will. «Gestern haben wir bereits sehr viel Theorie angeschaut», erklärt Claudio Sipka, Kameraprofi und Leiter des Workshops Film. Heute folgt die Praxis, und der junge Zuger lernt alles über starke Scheinwerfer, Lichteinstellung und was es sonst noch braucht auf dem Weg zum Profi.

Die jungen Erwachsenen lernen während des Workshops von sechs professionellen Zuger Kulturschaffenden, die Begeisterung beider Parteien ist spürbar. «Das Hauptziel des Projektes ist es insbesondere auch, dass wir Aktiven, welche schon in der Kulturszene tätig sind, den Kindern die Fähigkeiten beibringen, die es braucht, um Kultur zu leben, zu vermitteln und auch zu stärken», so Dino Sabanovic. Dies scheint zu gelingen.

Projekt findet offenbar Anklang

Flyer wurden verteilt, Schulen informiert, der Internetauftritt ist professionell – das Projekt findet grossen Anklang. Sabanovic erklärt, dass sehr viele Eltern auf ihn und das Projekt Midnight Jam zurückkommen. «Es handelt sich noch um ein Pilotprojekt, und viele Schüler sind mit den Eltern verreist, das heisst, wir müssen etwas improvisieren», erklärt der Kulturschaffende.

Während im oberen Stock des Kulturlabors I 45 angehende Fotografen alles über das andere Sehen lernen und bald ausschwärmen, um die Umgebung rund um die Industrie einzufangen, tönt es aus einem anderem Raum nach Rock’n’Roll. Dort lernt der 17-jährige Musiker Malik Hendler gerade vom Ton­techniker persönlich, wie es ist, selber Musik aufzunehmen. «Genau dies ist das Wertvolle am Projekt Midnight Jam, es bildet die Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen und bietet eine einmalige Gelegenheit, junge Talente zu fördern», so Andri Urfer, Tontechniker. Doch ob und wie das Projekt weitergeführt werden kann, ist noch unklar. Am Ende des kostenlosen, zweiwöchigen Projektes findet der Midnight Jam statt, wo die entstandenen Werke ausgestellt werden. (Carina Blaser)

 

Ziel ist Anbieten ganzjähriger Kurse

WORKSHOPS. Der Zuger Verein Timeout-Kultur bietet ab April 2017 das Kulturvermittlungsprojekt Midnight Jam an. Eine Plattform, wo junge Erwachsene das Kulturschaffen erlernen und am Ende der Workshop-Reihe Gelegenheit erhalten, die entstandenen Werke auszustellen. Das Pilotprojekt wird von Stadt und Kanton sowie von privaten Stiftungen unterstützt. Ob das Projekt weitergeführt werden kann, ist – aufgrund der ungeklärten finanziellen Unterstützung – noch nicht klar.

Ein mögliches Ziel wäre es, die Kurse in der I 45 ganzjährig anzubieten und zweimal im Jahr einen Midnight Jam durchzuführen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, im Kulturlabor mischen sich Disziplinen und Anfänger, auch Fortgeschrittene sind dort willkommen. Die sechs Workshops (Musik, 3D/VR, Kunst, Video, Fotografie und Tontechnik) werden von aktiven Kulturschaffenden betreut. Die Teilnahme an einem Workshop ist kostenlos und ab der ersten Oberstufe möglich. (red)

Hinweis
Termine Workshop: 18. bis 20. April (13 bis 18 Uhr); 25. bis 27. April (13 bis 18 Uhr); Midnight Jam (Vernissage und Konzert): 28. April ab 18.30 Uhr www.midnightjam.ch