Piano / Organ Music, Romance music, Chamber Music
Kammermusik
Sebastianskapelle Baden, Baden
Ilya Gringolts, Violine und Anton Gerzenberg, Klavier präsentieren Werke von Franz Schubert, Johannes Brahms und Eugène Ysaÿe
Ilya Gringolts, Violine
Ilya Gringolts überzeugt mit hochvirtuosem Spiel und feinsinnigen Interpretationen und sucht dabei stets nach neuen musikalischen Herausforderungen. Als gefragter Solist widmet er sich neben dem großen Orchesterrepertoire auch selten gespielten sowie zeitgenössischen Werken. Parallel dazu gilt Ilya Gringolts‘ Interesse der historischen Aufführungspraxis. So schmücken virtuoses frühes Repertoire von Locatelli oder Leclair sowie Paganinis Solowerke und Orchesterkonzerte seine Konzertprogramme. Bedeutende Komponist:innen haben neue Werke für ihn geschrieben, zuletzt unter anderem Chaya Czernowin, Lotta Wennäkoski, Mirela Ivicevic, Augusta Read Thomas, Beat Furrer und Michael Jarrell.
Nachdem Ilya Gringolts zuletzt erfolgreich mit Orchestern wie dem Oslo Philharmonic, dem Hungarian National Symphony Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra und dem Orchestra Filarmonica della Scala zusammengearbeitet hat, zählen zu den Konzerthighlights der Saison 2024\/25 Auftritte mit dem BBC Symphony Orchestra unter Sakari Oramo, dem São Paulo Symphony Orchestra unter Heinz Holliger, dem Lahti Symphony Orchestra unter Hannu Lintu und dem Rotterdam Philharmonic Orchestra mit einem Play-Lead-Programm. Ilya Gringolts ist außerdem Schwerpunkt-Künstler des Tongyeong International Music Festival 2025, wo er neben Solo- und Kammermusikwerken Sibelius‘ Violinkonzert in seiner Originalversion mit dem KBS Symphoy Orchestra unter Ilan Volkov zur Aufführung bringt.
Ilya Gringolts konzertierte mit namhaften Orchestern wie dem Los Angeles Philharmonic, NHK Symphony Orchestra, Israel Philharmonic Orchestra, Singapore Symphony Orchestra, Royal Stockholm Philharmonic, Finnish Radio Symphony Orchestra, City of Birmingham Symphony Orchestra und dem Mahler Chamber Orchestra. Höhepunkte der letzten Jahre waren Projekte mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Santa Cecilia Orchestra Rom, dem Tonhalle-Orchester Zürich, den Wiener Symphonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, dem Helsinki Philharmonic, dem Budapest Festival Orchestra, dem Orquesta di Valencia, dem BBC Scottish Symphony Orchestra sowie dem National Symphony Orchestra Taiwan. Regelmäßíg führen ihn Play-Lead-Projekte zu Orchestern wie dem Australian Chamber Orchestra, dem Orchestra della Svizzera Italiana, der Camerata Bern und dem Ensemble Resonanz.
Für seine mit dem Diapason d’Or und dem Gramophone Editor’s Choice Award prämierte Einspielung von Locatellis Il labirinto armonico (2021) leitete Ilya Gringolts das Finnish Baroque Orchestra vom Instrument aus. Es folgte noch im selben Jahr die Solo-CD Ciaccona mit Werken von Bach, Pauset, Gerhard und Holliger, die ebenfalls den Gramophone Editor’s Choice Award erhielt. Seine umfangreiche Diskografie mit hochgelobten CD-Produktionen u.a. für die Deutsche Grammophon, BIS und Hyperion beinhaltet auch die von der Kritik gefeierte Einspielung von Paganinis 24 Capricen für Violine solo sowie die Einspielung des kompletten Violinwerks von Strawinsky (2018), aufgenommen mit dem Orquesta Sinfónica de Galicia unter Dima Slobodeniouk und ausgezeichnet mit dem Diapason d’Or.
Als Primarius des Gringolts Quartetts feierte er Erfolge unter anderem bei den Salzburger Festspielen, beim Lucerne Festival, dem Edinburgh Festival, im Concertgebouw Amsterdam, in der Philharmonie Luxembourg, der Elbphilharmonie Hamburg und dem Teatro La Fenice in Venedig. Als äußerst geschätzter Kammermusiker arbeitet Ilya Gringolts regelmäßig mit Künstlern wie Nicolas Altstaedt, Alexander Lonquich, James Boyd, Peter Laul, Aleksandar Madzar, Christian Poltera, Lawrence Power und Jörg Widmann zusammen.
Nachdem er zunächst Violine und Komposition bei Tatiani Liberova und Zhanneta Metallidi in St. Petersburg studiert hatte, setzte Ilya Gringolts sein Studium bei Itzhak Perlman an der Juilliard School fort. Er ist bis heute jüngster Gewinner des internationalen ViolinWettbewerbs Premio Paganini (1998) und war BBC New Generation Artist der ersten Stunde. Neben seiner Tätigkeit als Professor an der Zürcher Hochschule der Künste wurde Ilya Gringolts ab 2021 an die renommierten Accademia Chigiana in Siena berufen. Er ist außerdem Künstlerischer Berater des Mizmorim Festival in der Schweiz. Ilya Gringolts spielt eine Violine von Stradivari (1718 „ex-Prové“).
Anton Gerzenberg, Klavier
Seit er als Gewinner des Ersten Preises beim Concours Géza Anda in Zürich 2021 sowie als „Great Talent“ des Wiener Konzerthauses 2022-24 Aufsehen erregte, hat sich der 1996 geborene Pianist Anton Gerzenberg in der Musikwelt einen Namen gemacht: Mit einem breit gefächerten Repertoire, das von Sweelinck bis Lachenmann reicht, besticht er in ausgefeilten Programmen durch sein virtuoses und sensibles
spiel. Im Juni 2024 wurde er mit dem Martha Argerich Steinway Preis ausgezeichnet.
Neben der Fortsetzung seiner Zusammenarbeit am Wiener Konzerthaus folgt Anton Gerzenberg in der Saison 2024/25 u.a. Einladungen an das Konzerthaus Berlin, den Musikverein Wien, den Grazer Musikverein, den Nikolaisaal Potsdam, sowie zu Le Piano Symphonique Luzern und dem Klavierfestival Ruhr. Im Frühjahr 2025 führt ihn eine extensive Asien-Tournee gemeinsam mit Lilya Zilberstein nach Hong Kong, Taiwan, Singapore und China.
Anton Gerzenberg konzertierte bereits in zahlreichen bedeutenden Konzertsälen der Welt wie der Tonhalle Zürich, der Elbphilharmonie Hamburg, der Franz Liszt Academy Budapest, oder der National Concert Hall of Taiwan sowie bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und den Martha Argerich Festivals in Lugano und Hamburg. Dabei musiziert er unter anderem mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, den Wiener Symphonikern, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Orchestre de chambre de Paris, dem Luzerner Sinfonieorchester oder dem Musikkollegium Winterthur und dem Tiroler Symphonieorchester. Zu seinen musikalischen Partner:innen zählen Martha Argerich, Ilya Gringolts, Julia Hagen und Dora Schwarzberg sowie Dirigenten wie Paavo Järvi, Stefan Blunier, Jonathan Stockhammer, Holly Hyun Choe und Nil Vendetti.
Sein Interesse an Neuer Musik wurde insbesondere durch sein Studium bei dem französischen Pianisten Pierre-Laurent Aimard gefördert und führte ihn zur Zusammenarbeit mit wichtigen Komponist:innen unserer Zeit. 2019 gründete er gemeinsam mit anderen jungen Solistinnen und Solisten das auf zeitgenössische Musik spezialisierte ÉRMA Ensemble. Seine Studien hatten ihn zuvor zu Julia Suslin und Julija Botchkovskaia in Hamburg und Jan Jiracek von Armin in Wien geführt; wichtige Impulse bekam er zudem von Robert Levin, Alfred Brendel und Bella Davidovich.
Date
Price
CHF 40.-- / bis 25 Jahre CHF 10.--
Ticketing
Billettreservation: www.korendfeld.ch/alle-konzerte / 044 491 62 41 (Beantworter)
Über nicht abgeholte Billette wird 20 Minuten vor Konzertbeginn verfügt.
Address
Sebastianskapelle Baden
Kirchplatz 11
5400 Baden
Contact
Konzertreihe Marina Korendfeld
konzertreihe@korendfeld.ch
044 491 6241
Category
- Chamber Music
- Piano / Organ Music
- Romance music
Target groups
- Open to all
Webcode
www.guidle.com/eXBB9r