Frisch und zeitgemäss
Musik
Die Musikgesellschaft Walchwil präsentiert mit einer Feier ihre neue Uniform – und hat nun eine Präsidentin.
Walchwil – Man war gespannt wie ein Geigenbogen: Wird die Uniform rot, grün oder blau? Werden die Damen im eleganten Jupe oder in rassigen Hosen erscheinen? Und wird die Kleidung dem Publikum gefallen? Am letzten Samstag liess die Musikgesellschaft Walchwil (MGW) die Katze aus dem Sack und präsentierte erstmals den neuen Look: Die Uniform mit schwarzer Hose, dunkelgrünem Kittel, weissem Hemd und grüner Krawatte – vorgeführt von den Models Susanne Hofstetter und Flavian Pfister – kam bei den Musizierenden, den Sponsoren und der Bevölkerung gleichermassen gut an.
Es sei die siebte Uniform in der 130-jährigen Geschichte der MGW, war von Walter Hürlimann anlässlich der morgendlichen Präsentation zu erfahren. Die zeitlos elegante, massgeschneiderte Uniform stammt aus dem Hause Schuler Manufaktur 6418 aus Rothenthurm. Die 45-köpfige MGW hat sich damit wiederum für die Konfektion aus dem Kanton Schwyz entschieden.
Rund 2500 Franken pro Mitglied
OK-Präsident Jürg Portmann verriet, dass sich die Kosten im Bereich von etwa 2500 Franken pro Mitglied bewegen. «Ohne Sponsoren und Gönner wäre ein solches Projekt nicht zu stemmen.» Es sei schön zu spüren, dass die Musikgesellschaft im Dorf einen derart grossen Rückhalt habe.
Das Ereignis der Neuuniformierung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Die minutiösen Vorbereitungen durch das OK, das sommerliche Wetter und die Feierlaune der Besuchenden liessen das Fest zu einem grossen Erfolg werden. Einen wesentlichen Anteil zum Jubeltag trugen die drei Gastformationen bei: die Stadtkapelle Hainfeld aus Niederösterreich, die Musikgesellschaft Arth und die Feldmusik Baar. Die grosse Parade zwischen Bahnhof und Dorfplatz, mit traditioneller Blasmusik und den farbigen Fahnendelegationen, wurde zu einem Hochgenuss für Ohren und Augen.
Besonders gespannt war man auf die Präsentation der Feldmusik Baar. Erich Andermatts «Musikprogramm mit raffinierten Evolutionen» beinhaltete einen Marsch, einen Walzer und einen Line Dance. Beim «Marsch Albula» wurden bekannte Schrittfolgen variiert. Zum aparten «2nd Waltz» tanzten die graziösen Ehrendamen mit den Musizierenden. Die gesamte Einheit brillierte mit dem Line-Dance «9 to 5», dem bekannten Country-Pop-Song von Dolly Parton aus dem Jahr 1980, mit Dirigent Yannick Trares als aufmerksamem Beobachter.
Gastformation aus Österreich
Nach den musikalischen Leckerbissen, vorgetragen durch die Musikgesellschaft Arth mit dem Dirigenten Roman Schwerzmann, sowie mehreren Ansprachen folgte die Segnung der Uniformen durch Gemeindeleiter Benjamin Meier.
In der Folge wechselten sich die Feldmusik Baar und die Formation aus Hainfeld (Österreich) mit ihren Auftritten ab. Das Programm bot eine breite Palette von traditionellen Märschen bis hin zu modernen Stücken. Die Stadtkapelle Hainfeld wird im Jahr 2027 ihr 125-jähriges Bestehen feiern. Die Einladung von Obmann Thomas Farnberger – als Erinnerung in ein Bild gerahmt – endete mit den Worten: «Eure Anwesenheit und musikalische Darbietung wären für uns eine grosse Ehre und Bereicherung.»
Roland Hürlimann, der Dirigent der Musikgesellschaft Walchwil, freute sich schliesslich, dass es am Samstag «endlich wieder einmal ein richtiges Dorffest in Walchwil und für Walchwil» gegeben habe. Dieser Meinung dürfte sich auch Marianne Binder angeschlossen haben. Sie hat Christian Schmid an der Spitze des Vereins abgelöst und ist dessen neue Präsidentin. (Text: Hans-Peter Schweizer)