Samstag 16. Dezember 2017 bis Sonntag 17. Dezember 2017
«D Zuger Wiehnacht» nach P.Burkhards Krippenspiel «D Zäller Wiehnacht»
Kinder, Brauchtum & Geschichte, Musik
Kirche St. Johannes, Zug
- Datum
16.12.2017 17:00 - 18:15
17.12.2017 14:00 - 15:15
17.12.2017 17:00 - 18:15
- Ergänzende Zeitangaben Türöffnung 1½ Stunden vor der Aufführung.
- Ort Kirche St. Johannes, Zug
- Preis Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird empfohlen (Erwachsene CHF 20.00 Kinder CHF 10.00).
- Vorverkauf Da die Platzzahl beschränkt ist, wird eine Ticketreservation organisiert. Ab 24.11.2017 14 Uhr können unter http://bit.ly/dzugerwiehnacht oder über Telefon 077 428 98 28 (Mo bis Fr je 14 bis 16 Uhr) Plätze reserviert werden.
- Kategorie Advents- / Samichlaus- / Weihnachtsanlass, Musical, Chormusik
- Zielgruppe Auch für Kinder empfehlenswert, Offen für alle
- Regisseur/in Anderer Regisseur / Andere Regisseurin
- Barrierefreiheit Rollstuhlgängig, Toilette mit Rollstuhl befahrbar
- Zutrittskonditionen Bitte Vorverkauf benutzen, Beitrag freiwillig / Kollekte
- Herunterladen
Plakat DZugerWiehnacht
Flyer DZugerWiehnacht
Paul Burkhards Melodien aus «D Zäller Wiehnacht» sind zu Klassikern geworden. «De Stern vo Bethlehem» und «Was isch das für e Nacht» haben sogar Eingang ins offizielle Katholische Gesangbuch erhalten. Die Pfarrei St. Johannes Zug führt diesen Advent den Klassiker aus dem dem Jahr 1961 in einer sorgfältig aktualisierten und «eingezugerten» Version mit dem Titel «D Zuger Wiehnacht» auf. In drei Aufführungen in der Johanneskirche kann sich die ganze Familie mit bewegenden und mitreissenden Melodien, Witz und Tiefgang auf Weihnachten einzustimmen.
«D Zuger Wiehnacht», das bedeutet ein riesiges Engagement von über 120 beteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es sind dabei: der St. Johannes-Chor und der Kinderchor «New Flames» aus der Pfarrei St. Johannes, der Kinderchor der Musikschule der Stadt Zug, «CantaCONCERTO» (Leitung Johannes Meister), ein Instrumental-Adhoc-Ensemble der Musikschule der Stadt Zug (einstudiert von Willi Röthenmund) und drei Dutzend freiwillig engagierte Kinder und Erwachsene aus dem Pfarreigebiet St. Johannes Zug. Das OK ist aus Mitgliedern des Pfarreiteams zusammengesetzt. Je eine Stunde vor und nach den Aufführungen bewirtet die Zunft der Letzibuzäli die Besucherinnen und Besucher mit Speis und Trank und vervollständigen ein unvergessliches Advents- und Weihnachtserlebnis.
Das ursprüngliche Stück ist am Ort der Erstaufführung, dem Zürcher Oberländer Ort Zell verwurzelt und ist auch sprachlich vom Lokalkolorit und von ihrer Entstehungszeit geprägt. Gewisse Dialoge und auch einzelne Liedtextpassagen mussten daher der heutigen Zeit und sprachlich dem Aufführungsort angepasst werden. Der Originalcharakter des Stücks als musikalisches Weihnachtsspiel, gespielt von den Menschen vor Ort, bleibt erhalten.
Die Probenarbeiten haben nach den Schulherbstferien begonnen. Mitte November findet ein intensives Probenwochenende statt und am 16. und 17. Dezember sind drei Aufführungen in der Johanneskirche im Hertiquartier geplant. Verantwortlich für dieses Projekt sind Gemeindeleiter Bernhard Lenfers und Religions- und Theaterpädagogin Monika Regli in der Gesamtleitung. Für die musikalische Gesamtleitung ist Johannes-Chor-Leiter Johannes Meister verantwortlich. Die Aufführungsrechte liegen bei MUSIKVERLAG & BÜHNENVERTRIEB ZÜRICH AG.
- Adresse Kirche St. Johannes, St.-Johannes-Strasse 9, 6300 Zug
- Kontakt roman.ambuehl@kath-zug.ch, +41417415055, +41793231759
- Anreise
Route berechnen: öV
Route berechnen: Auto