Cabaret, Orgel und Alphorn
This & That, Music
Die Dorfmusik ist ins Saanenland gereist. Festgelegt hat dieses Reiseziel ihr Präsident. Seine Wahl erwies sich als goldrichtig.
Oberwil b. Zug – Das Programm des erfahrenen Reiseführers und Stadtarchivars a. D. Christian Raschle begeisterte alle Reiseteilnehmer. Auch mit von der Partie: vier Witwen verstorbener Dorfmusikanten. Freitagmorgen fuhr man ins Emmental. Das kleine, schmucke Dorf Dürrenroth liess die Reise wunderbar anklingen. Thun begrüsste uns anschliessend mit einem in Sonnenlicht getauchten Schloss. Im Freienhof lauschte man den Ausführungen des Betreibers des Schweizer Cabaretmuseums: Schuhe von Elsie Attenhofer, die Zipfelmütze von Walter Roderer und weitere Trouvaillen hatte der Redner dabei.
Eine Landpartie über den Jaunpass
Nach einem kurzen Halt in der uralten Kirche von Amsoldingen erhaschten wir einen Blick auf das Landgut der legendären Madame de Meuron-von Tscharner. Weiter ging es durchs behäbige und in seiner Einfachheit sehr edel wirkende Simmental nach Saanenmöser, wo wir im Golfhotel Les Hauts de Gstaad Residenz für die kommenden zwei Tage nahmen.
Der Samstag begann mit einer Landpartie über den Jaunpass ins gleichnamige Dorf. Der pensionierte Lehrer Werner Schuwey führte uns durch Dorf und Kirche. Das dem Verfall geweihte Bauwerk, mit Grundmauern aus romanischen Zeiten, wurde nicht zuletzt dank des Enthusiasmus von Werner Schuwey zu einem beliebten Konzertort mit hochkarätigem Jahresprogramm. Die kleine Orgel der Kirche wurde 1786 erbaut und verfiel mit dem Gebäude. Schuwey setzte sich mit viel Herzblut dafür ein, das Instrument fachgerecht zu restaurieren. Man spürte seine Freude, als er uns auf «seiner» Orgel vorspielte.
Auf dem Weg zum Mittagessen gerieten wir in den Alpabzug von Charmey – und erfuhren gelebte Entschleunigung. Im malerischen Städtchen Gruyeres kamen wir leicht verspätet an, was Wirt und Personal des Hôtel de Ville in keiner Weise aus dem Konzept brachte. Die sechs Alphorn spielenden Mitglieder unseres Corps, bekannt unter dem Namen Echo vom Tellenörtli, setzten auf dem Hauptplatz des Städtchens zu einem Platzkonzert an. Hunderte von Schau- und Hörlustigen quittierten die Darbietung mit frenetischem Applaus. Unsere Reise führte auch ins benachbarte Waadtland. Am Sonntag schliesslich revanchierten wir uns für den herrlichen Aufenthalt im Golfhotel Saanenmöser mit einem Frühschoppenkonzert. Die Anwesenden und Angereisten genossen die Klänge. Präsident Raschle stellte die Oberwiler Dorfmusik vor. Die sonnige Sicht in die Berge vergoldete den Auftritt der Oberwiler Dorfmusik.
Für die Oberwiler Dorfmusik: Rémy Frick