Archivschätze machen Geschichte lebendig

Dit en dat

,

Für einmal standen nicht Zahlen im Mittelpunkt der Bürger­gemeindeversammlung sondern altes Papier.

  • Das Gemeindelibell regelt die Rechtsgrundlagen für Hünenberg (Bild PD)
    Das Gemeindelibell regelt die Rechtsgrundlagen für Hünenberg (Bild PD)

Hünenberg – Der Bürgerrat Hünenberg nutzte das 600-Jahr-Jubiläum der Gemeinde, um anlässlich der Versammlung vom Dienstagabend im Saal Heinrich von Hünenberg seinen Bürgern einen Blick in die Schätze des Bürgerarchivs zu ermöglichen. Gespannt verfolgten die 129 Stimmberechtigten, wie Lokalhistoriker Klaus Meyer aus dem Steuerrodel von 1430, den auf Pergament verfassten «Güetlichen Verkommnus» oder dem in Schafsleder gebundenen Gemeindelibell zitierte. Dank seinem Hintergrundwissen wurden aus trocken abgefassten Verträgen und Protokollen lebendige Geschichten. Dazwischen zeigte Bürgerschreiberin Patricia Diermeier Reichardt anhand des Straf- und Klaglibell aus dem Jahre 1723, wie aufwendig die Restauration von wertvollen Büchern ist. Sie müssen nicht nur im Alkalibad entsäuert, sondern mit einem Pinsel auch von Staub und Sand befreit werden.

Jahresrechnung mit Gewinn

Ohne Gegenstimmen wurden sämtliche Geschäfte der Versammlung angenommen. Bürgerpräsident Andreas Huwyler freute sich, eine Jahresrechnung mit Gewinn zu präsentieren. Das Plus von gut 27 000 Franken ist vor allem auf die Vermietung des sanierten Bürgerhofes zurückzuführen. «Aber nur schon ein Sozialfall kann die Rechnung in tiefrote Zahlen reissen», warnte der für die Finanzen verantwortliche Bürgerrat Rainer Suter vor allzu grossen Erwartungen für die nächsten Jahre. (Redaktion)