Die 42. Zuger Messe will Rekorde brechen
Isso e aquilo
In einer Woche öffnet die beliebte Ausstellung ihre Tore. Der Traditionsanlass bietet neben Altbewährtem mindestens drei Premieren.
Zug – Ein interaktives Panorama über Zug, einen Gurtentest für Autofahrer, Köstlichkeiten und viel Wissenswertes aus dem Kanton Waadt oder eine Erlebnisreise durch Raum und Zeit - wir sind mitten im Herbst. Wie es zu dieser Jahreszeit gehört, lädt die Zuger Messe das interessierte Publikum während neun Tagen zur grössten Dienstleistungs- und Warenausstellung der Zentralschweiz ein. Über 400 Aussteller sind in diesem Jahr dabei - 200 davon aus Zug. «Wir verzeichnen 234 Aussteller aus anderen Kantonen und dem benachbarten Ausland. In diesem Jahr ist sogar ein Aussteller aus Indien dabei», sagte Peter Binggeli, der in diesem Jahr zum ersten Mal als Geschäftsführer der Messe Zug den Anlass mitverantwortet.
Noch nie so viele Sonderschauen
In mindestens drei Bereichen übertreffe die 42. Ausgabe der Zuger Messe die Dimensionen aller früheren Durchführungen, versicherte Paul Twerenbold, Präsident der Zuger Messe, an der gestrigen Medienkonferenz in Zug. «Wir hatten bisher noch nie so einen grossen Auftritt des Gastkantons und noch nie so viele Sonderschauen wie heuer», sagte er. Weiter sei zum ersten Mal eine Landeskirche als Ehrengemeinde geladen. Reichlich Vorschusslorbeeren gab es für den Auftritt des Canton de Vaud. Der grösste Westschweizer Kanton sei ein moderner, vielseitiger Ort mit einer starken Wirtschaft, der gleichzeitig über viel Tradition verfüge, sagte Peter Binggeli und wies dabei auf die Parallelen zu Zug hin. Erste Spuren ihres Gastauftritts in Zug hinterlassen die Waadtländer bereits vor der Messeeröffnung am 19. Oktober. So startete am 31. August im Kunsthaus Zug die Sonderausstellung mit bedeutenden Werken aus dem Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne, und am frühen Abend des 16. Oktobers findet die Vernissage der Inszenierung auf dem Zugersee vor der Katastrophenbucht statt. Für viele Fans der Zuger Messe stehen aber nicht bloss die vielen Attraktionen im Vordergrund. «Die Ausstellung ist nämlich die Gelegenheit, bei der sich Menschen aus der Region begegnen, plaudern und gemütlich zusammensetzen», wie Peter Binggeli den traditionellen Herbstanlass auch charakterisiert. (Ernst Meier)
Hinweis42. Zuger Messe vom 19. bis 27. Oktober auf dem Stierenmarkt-Areal und am See. Eintritt: 14 Franken. Weitere Infos: www.zugermesse.chDer Gastkanton
Das Waadtland (Le Pays de Vaud) ist mit seinem Auftritt «Waadtland, Wunderland» der diesjährige Gastkanton. «Wir freuen uns, den Zugern den bevölkerungsreichsten französisch sprechenden Kanton näher zu bringen», sagte an der Medienkonferenz Christine Mercier. Sie leitet den Auftritt der Waadt an der Messe. Sie wies dabei auf eine Gemeinsamkeit zwischen Waadt und Zug hin: Nestlé. Die Wiegen des Weltkonzerns und grössten Waadtländer Arbeitgebers liegen in Vevey und Cham. «Wir zeigen an unserem Stand in einer Ausstellung auch viel Sehenswertes aus dem Nestlé-Museum Alimentarium». Das Waadtland ist aber nicht nur mit einem Stand an der Messe vertreten. Weitere Höhepunkte des Gastkantons sind eine Ausstellung im Kunsthaus, eine Velotour, die Show «Sculptures de lumières et de sons», Waadtländer Filme im Kino Gotthard sowie Gerichte und Weine aus dem Kanton.
Die Sonderschauen
Die Zuger Messe bietet wiederum eine Vielzahl an Sonderschauen. Ebenfalls gibt es das bewährte Rahmenprogramm mit Fashionshows, der Wahl des Zentralschweizer Gesichtsmodels 2013, Konzerten und dem Streichelzoo. Die Sonderschauen 2013 im Überblick: Alimentarium - Die spannende Geschichte der Ernährung. Nagra - Eine Erlebnisreise durch Raum und Zeit (Die Ausstellung «Time Ride» führt die Besucher in eine spezielle Welt 650 Meter in die Tiefe - und auch durch 180 Millionen Jahre Erdgeschichte). Sonne=Energie (Der Kanton Zug und seine elf Gemeinden stellen an ihrem Messestand die Sonne ins Zentrum), Üse Kanton (Zu sehen gibt es an einem Stand ein interaktives Filmpanorama über Zug), Littering und Landwirtschaft (Zuger Bauernverband), Zug Design (15 Aussteller zu Wohnen und Einrichten), Zuger Polizei (Gurtentest für Autofahrer, Information zu E-Police und Unfallverhütung).
Die Ehrengemeinde
Die Reformierte Kirche Kanton Zug feiert dieses Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Am 1. April 1863 fand im Packsaal der alten Spinnerei an der Lorze in Baar nämlich der erste Gottesdienst der Zuger Reformierten statt. Heute gehören der Glaubensgemeinschaft fast 18 000 Zugerinnen und Zuger an. Die Reformierte Kirche Kanton Zug gewährt an der Zuger Messe in der Showhalle Top Live Einblicke in ihre Tätigkeiten, sorgt aber auch für Spass und Unterhaltung, wie es gestern hiess. Dabei spielt die Band Schtärneföifi. Weiter gibt es Lesungen von Charles Clerc (Ex-«Tagesschau»-Sprecher) und der Zuger Schauspielerin und Sängerin Eveline Suter. Zudem bringen Pfarrpersonen und Kirchenmitarbeiter den Besuchern mit Filmen, Bibellesungen, Musik, Interviews und einem Apéro die Glaubenswelt näher. Der Ehrengemeindetag findet am Mittwoch, 23. Oktober, von 14 bis 22 Uhr statt (Halle B6).