Auf dem Eis wird wieder Ballett getanzt
Theater & Tanz
Im Januar gastiert das St. Petersburger Eisballett mit dem «Nussknacker» in der Bossard-Arena. Zu sehen gibt es waghalsige Sprünge und märchenhafte Szenen.
Zug – Schon bald verwandelt sich die Bossard-Arena wieder zu einem echten Eispalast. Am 19. Januar ist das St. Petersburger Eisballett in Zug zu Gast. Auf die Bühne bringt es das Werk von Peter Tschaikowsky «Der Nussknacker On Ice». Die Musik Tschaikowskys und die Handlung des Stücks bilden laut den Veranstaltern, der Swiss Sport Events AG, den passenden Hintergrund, um in eine Eischoreografie umgesetzt zu werden. Die Winterwelt, in der sich die fiktive Geschichte um die kleine Klara und ihren verwunschenen Nussknacker abspielt, findet durch die romantische Eis-Szenerie ihre Verschmelzung mit der Wirklichkeit. «Die Hebungen, Drehungen und Sprünge der Eistänzer bringen die Musik Tschaikowskys und die Spannung der Handlung auf den Punkt», heisst es in der Beschreibung des Stücks.
Grosser Fundus
Eigentlich war die Eis-Show mit Ballett als einmaliger Event rund um den 300. Geburtstag der Stadt St. Petersburg geplant. Doch in den vergangenen Jahren ist die Show zu einem regelmässigen Ereignis geworden. In Zug gastiert sie bereits zum vierten Mal.
Im Laufe der Jahre habe sich dabei nicht nur das Repertoire erweitert. Auch die Ausarbeitung und Gestaltung von Kulissen und Kostümen wurde immer wieder angepasst. Heute verfügt das Eisballett über einen Fundus mit rund 800 Kostümen und Dekorationselementen. Die Mehrheit der Tänzerinnen und Tänzer kommt aus den «Schmieden» der russischen Eiskunstlauf-Dynastien, wie beispielsweise der Jubilejni-Schule, der auch Jewgenij Pluschenko entstammt. Trainiert wird zusammen mit dem Choreografen Konstantin Rassadin, um die Elemente des sportlichen Eiskunstlaufs mit denen des klassischen russischen Balletts zu einer Einheit zu machen.
Der «Nussknacker on Ice» wird am Dienstag, 19. Januar zwei Mal in der Bossard-Arena aufgeführt. Die erste Vorstellung beginnt um 17 Uhr, die zweite um 20.30 Uhr. (Redaktion/ST)
HinweisInformationen und Tickets zu den Aufführungen gibt es unter www.swiss-sport-events.ch sowie an allen Ticketcorner-Verkaufsstellen.