Donnerstag 22. September 2022
Rohstoffmacht Russland und wir
Literatur & Gesellschaft
Bibliothek Zug, Zug
- Datum
22.9.2022 19:30 - 21:00
- Ort Bibliothek Zug, Zug
- Link https://www.bibliothekzug.ch/web/arena/veranstaltungen#/events/f4b42bc6-e2ff-4bb9-8729-e43d2f32d9b6?q=rohstoffmacht
- Preis Eintritt frei
- Kategorie Energie / Nachhaltigkeit, Gesellschaftsfragen
- Barrierefreiheit Zu-/ Eingang mit Treppenlift, Toilette mit Rollstuhl befahrbar, Haltegriffe auf der Toilette, Toilette seitlich anfahrbar, Zu-/ Eingang zur Toilette bodeneben, Zu-/ Eingang zur Toilette mit rollstuhlgängigem Lift
- Zutrittskonditionen Gratis für alle / Freier Eintritt
Der russisch-ukrainische Krieg birgt nicht nur militärisches Eskalationspotential, sondern wirkt sich auch auf die globalen Handelsbeziehungen aus. So ist die Versorgung mit Gas nicht mehr sichergestellt und im Winter könnte eine massive Energiekrise drohen. Jeronim Perović diskutiert mit Moderator Andrej Marković über die Hintergründe des russisch-ukrainischen Krieges, die Folgen für Europa und die Schweiz sowie unsere Verflechtungen mit der russischen Rohstoffwirtschaft.
Jeronim Perović ist Direktor des Center for Eastern European Studies (CEES) und Titularprofessor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Er beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Geschichte Russlands und des Balkans vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. 2022 erschien von ihm im Böhlau-Verlag das Buch «Rohstoffmacht Russland. Eine globale Energiegeschichte».
Andrej Marković, aus Zug, ist Osteuropahistoriker. Er doktoriert zur Geschichte Jugoslawiens an der Universität Zürich und publiziert zur osteuropäischen Zeitgeschichte.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Zug und dem Historischen Verein des Kantons Zug.
- Adresse Bibliothek Zug, St.-Oswalds-Gasse 21, 6300 Zug
- Kontakt bibliothek@stadtzug.ch, 058 728 95 00
- Anreise
Route berechnen: öV
Route berechnen: Auto