Kulturblick Schule: Sabine Birrer, Primarlehrerin
Vermittlung
Kulturblick Schule aus dem Zug Kultur Magazin, Ausgabe Juli/August 2023, Seite Schulen: Sabine Birrer, 57, Primarlehrerin, Zug
Zug – «Kultur ist eine wunderbare Bereicherung des Schulalltages. Ich finde es wichtig, dass Lehrpersonen das Kulturangebot aktiv nutzen. Da ich selber sehr kulturinteressiert bin, empfinde ich es als Pluspunkt, dass ich in meinem Beruf gemeinsam mit den Schüler:innen Kulturveranstaltungen besuchen kann. Der Lehrplan 21 gibt sehr viele Freiheiten und somit auch Möglichkeiten, Kultur in den Schulalltag einzubinden. Bei uns unterrichtet beispielsweise eine Profimusikerin an der Grundstufe. Wir singen viel und viele Kinder spielen ein Instrument. Das haben wir zum Anlass genommen, die Instrumente kennen zu lernen. Alle Kinder dürfen ihr Instrument mit in die Schule nehmen und etwas vorspielen.
Mit meiner Klasse habe ich auch schon an Workshops des Kunsthauses Zug teilgenommen. Die waren total gelungen. Die Kinder werden super an die Kunst herangeführt, die Workshops sind gut rhythmisiert, die Inhalte werden auf die Kinder abgestimmt und es gibt einen Atelierteil, in dem die Kinder selber gestalten dürfen. Das sind super Erlebnisse.
Ich würde mir wünschen, dass es mehr Kulturvermittlungsangebote gäbe, die man in den Schulalltag einbauen kann. Es gibt dabei Rahmenbedingungen, die voraussetzen, dass ein Angebot funktioniert. Es muss beispielsweise während der Unterrichtszeit stattfinden und gut rhythmisiert sein. Zudem braucht es auch motivierte Lehrpersonen. Zentral ist es, dass das Angebot kindgerecht ist und die Kinder sich aktiv einbringen können – mit allen Sinnen. Dann ist das Erlebnis spannend und nachhaltig für sie.
Ich persönlich fände es ein Highlight, ein Musical mit der Klasse zu entwickeln. Lieder einstudieren, Instrumente und Theater spielen ... Aber alleine traue ich mir das nicht zu. Dazu bräuchte ich Unterstützung von Profis. In Walchwil, wo meine eigenen Kinder zur Schule gingen, gab es eine Musicalproduktion zusammen mit der Musikschule. Das war eine eindrückliche Erfahrung für die Kinder, die sie für ihr Leben mitnahmen. Davon erzählen sie noch heute. Solche prägenden Erlebnisse möchte ich auch Kindern ermöglichen, die zu Hause keinen Zugang zu kulturellen Angeboten haben.»
Aufgezeichnet von Maria Brosi