Zeitreise ins Zieglerleben
Kunst & Baukultur, Brauchtum & Geschichte
Ziegelei-Museum, Hagendorn
Erkunden und erleben der handwerklichen, historischen und sozialen Hintergründe einer durch die Geschichte der Baukeramik gestalteten Lernumgebung.
- Datum Nach Vereinbarung
- Dauer 1.5 Stunden
- Altersstufe 3.–6. Primar
- Zielpublikum Schulen
- Anzahl Teilnehmer Max. 24 Teilnehmer
- Ermässigung für Schulen Nein
- Kosten CHF 100.00
- bezug lehrplan NMG 2, 5, 6, 8, 9, 11, 12; BG 2, 3; TTG 2, 3
- spezielles Die Schülerinnen und Schüler sollten dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die schmutzig werden darf.
- dokumente Beschreibung Zeitreise ins Zieglerleben
Mit dem Betreten der Ziegelhütte werden aus den Schülerinnen und Schülern Zieglerbuben und Zieglermädchen der Zieglerfamilie Lörch. Eingekleidet in die Arbeitskleidung der Ziegler und ausgerüstet mit den spezifischen Werkzeugen, erleben sie die Arbeitsabläufe vom Lehmstechen bis zur manuellen Herstellung eines Ziegels.
Im Museum wird den Schülerinnen und Schülern die vielseitige Verwendung des Baustoffes Lehm anhand ausgewählter Dachziegel, Backsteine, Bodenplatten oder Tonröhren vermittelt. Sie erforschen die Objekte nach Symbolen, Zeichnungen und Texten, die von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit auf der Baukeramik eingeprägt wurden und lernen deren Bedeutung kennen.
Die Führung wird in der Ziegelhütte mit einem gestalterischen Auftrag abgeschlossen. Aus Lehm entstehen kleine Firstziegel mit Neidkopf (Schreck- und Trutzgesicht als Wächter des Hauses). Die Arbeit wird luftgetrocknet.
- Anbieter Ziegelei-Museum, Hagendorn
- Ort Ziegelei-Museum, Hagendorn
- Kontakt Judith Matter, kontakt@ziegelei-museum.ch, 041 741 36 24
- website http://www.ziegelei-museum.ch/
- Anreise
Route berechnen: öV
Route berechnen: Auto
Schliessen