Auch das Publikum jodelte mit

Musik

,

Der Jodlerklub Heimelig Baar lud zum Herbstkonzert im Gemeindesaal in Baar. Das «Fyrabigchörli Rüssblick», die «Hopfemandli Örgeler» und sogar das Publikum waren Teil des Programms.

  • Die Jodlerinnen und Jodler des Jodlerklubs Heimelig Baar präsentierten ihr Können anlässlich ihres Herbstkonzerts im Gemeindesaal in Baar. Bild: Roger Zbinden (Baar, 11. 10. 2025)
    Die Jodlerinnen und Jodler des Jodlerklubs Heimelig Baar präsentierten ihr Können anlässlich ihres Herbstkonzerts im Gemeindesaal in Baar. Bild: Roger Zbinden (Baar, 11. 10. 2025)

Baar – Unter dem Motto «Jodle usem Härz» unterhielten die Jodlerinnen und Jodler des Jodlerklubs Heimelig zusammen mit dem Gastchor Fyrabigchörli Rüssblick das Publikum im voll besetzten Gemeindesaal in Baar. «Sit über hundert Jahr pfleged mir d’Tradition vom Schwyzerjodel mit Stolz und Fröid», war im schön gestalteten Konzertprogramm nachzulesen.

Stolz und Freude waren am Konzertabends immer wieder spürbar. Die einzelnen Beiträge wurden von Moderatorin Monika Stettler angekündigt und jeweils kurz erläutert. Dazu gehörte auch die «lüpfige» Volksmusik der «Hopfemandli Örgeler» mit ihren Schwyzerörgeli. Die Baarer Örgeliformation wurde 2019 gegründet und schon im Gründungsjahr mit dem kleinen Prix Walo ausgezeichnet.

Eine dynamische Dirigentin

Seit diesem Frühling leitet Andrea Küttel den Baarer Jodlerklub Heimelig. Am Zentralschweizerischen Jodlerfest im luzernischen Menznau wurde der Chor mit dem Lied «De Maie isch cho» von Robert Fellmann mit der Bestnote ausgezeichnet. Das allein spricht für den gelungenen Start mit der jungen Dirigentin, die zusammen mit den drei Solojodlerinnen ebenfalls mitsingt.

In einem kurzen Gespräch nach dem Konzert sagte sie auf die Frage nach ihrem Engagement: «Es war mein Bauchgefühl, das sich im Rückblick als richtig herausgestellt hat». Sie lobte den grossen Einsatz der Klubmitglieder und das gute Einvernehmen. «Es war für mich wie ein Weihnachtgeschenk, als wir im letzten Herbst ihre Zusage erhielten», meinte Co-Präsident Markus Bacher am Schluss des Konzerts zur neuen Dirigentin.

Gleichzeitig dankte er der Küchenmannschaft und dem Serviceteam der Baarer Trachtengruppe für ihren Einsatz sowie den Sponsoren und Gönnern für die finanziellen Beiträge. Dank der finanziellen Unterstützung und dem unentgeltlichen Einsatz aller sei der freie Eintritt zum Konzert möglich, so Bacher.

Der Zusammenhalt funktioniert

Zum Anlass gehörten auch dieses Jahr ein Kuchenbüfett sowie eine Tombola, deren Gewinne im Foyer zu besichtigen waren. Die grosse Vielfalt der über zweihundert Preise sei nur möglich, weil einzelne Klubmitglieder solche beisteuerten, so Severin Maier. Er war für die Tombola zuständig. Wie von ihm als Nachwuchssänger zu erfahren war, wechselte er seit seiner Wohnsitznahme in Baar von einem klassischen Chor bewusst zum Jodelgesang.

Er habe einerseits eine neue gesangliche Herausforderung, aber ebenso sehr die Kameradschaft gesucht. Wie die Dirigentin bestätigte auch er den gut-
en Zusammenhalt unter den Mitgliedern. Bemerkbar mache sich dieser etwas beim gemütlichen Beisammensein nach den wöchentlichen Proben.

Beim letzten Lied des Konzerts wurde das Publikum zum Mitsingen eingeladen. Dazu hatten sich die Jodler im Saal verteilt und unterstützten dieses bei einem Probenlauf, den die Dirigentin für drei Stimmlagen durchführte.

Die mutigen Sängerinnen und Sänger im Saal ermöglichten anschliessend zusammen mit den Jodlerinnen auf der Bühne eine einmalige Klangfülle im Gemeindesaal. Zum Ausklang kamen danach nochmals die Örgeler als Tanzmusik zum Einsatz und sorgten dafür, dass die gute Stimmung im Saal bis über Mitternacht hinaus erhalten blieb. (Text: Hansruedi Hürlimann)