Das Spiel als Lerninstrument
Dies & Das
Zum fünften Mal fand an der Pädagogischen Hochschule Zug eine Spielnacht statt. Zum ersten Mal wurde für Schulklassen ein Spielnachmittag organisiert.
Zug – Spiele nehmen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle ein. Für Kinder stellen sie eine wichtige Form der Auseinandersetzung mit sich selber und der Umwelt dar. Die PH Zug hat diese Bedeutung erkannt und führt deshalb für Studierende und Dozierende der Stufen Kindergarten/Unterstufe, Primar und Sekundar sowie für weitere Interessierte jeweils eine Spielnacht durch.
Das alternative Reality Game
Neben der traditionellen Spielnacht fand zum ersten Mal auch ein Spielnachmittag statt, an dem rund 180 Schulkinder aus dem Kanton Zug teilnahmen. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei von Studierenden der PH Zug betreut und tauchten zusammen mit ihren Lehrpersonen in neue Spielwelten ein. Neben Videospielen und der analogen Spielwelt konnten sie in der Sporthalle unterschiedlichste Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele ausprobieren.
Ein Highlight war das von Studierenden der PH Luzern eigens für die Spielnacht entwickelte Alternate Reality Game (ARG). Um eine eingangs gestellte Aufgabe erfolgreich zu meistern, mussten die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Medien zurückgreifen. Die Grenze zwischen fiktiven Ereignissen und realen Erlebnissen wurde dabei bewusst verwischt. Die über 200 Teilnehmenden der Spielnacht erhielten einen guten Überblick über das aktuelle «Geschehen» von digitalen, aber auch analogen, traditionellen Spielen. Studierende und Dozierende konnten sich einen guten Überblick verschaffen, was für Spiele es gibt, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen, und welche Games Schülerinnen und Schüler heutzutage in ihrer Freizeit spielen. Ein weiterer Höhepunkt war ein von Peter Kälin geleiteter Workshop, an dem Interessierte eine eigene Spielkiste kreieren konnten. Die Teilnehmer erstellten Lern- und Beobachtungsspiele, die im Unterricht eingesetzt werden können. Diese ersten Spiele sollen den Grundstein legen für eine Spielsammlung, die im Verlauf der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt werden kann. Eingebunden in den Anlass war auch die Studierendenorganisation der PH Zug. Die Stud-Org sorgte mit fantasievollen Drinks und feinen Snacks für das leibliche Wohl aller Teilnehmenden und lud zum gemütlichen Beisammensitzen, Erholen und Entspannen ein.
FÜR DIE PH ZUG: LUC ULMER