Neuer Präsident für den Verband

Musik

,

Der Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zug feiert den 40. Geburtstag. Mit vielfältigem Jahresprogramm.

Zug – Der Präsident des Verbandes Schweizer Volksmusik Kanton Zug (VSV-ZG), Franz Marty, begrüsste am vergangenen 13. Februar 71 Personen im gemütlichen Restaurant Neuhof in Baar. Die Teilnehmer wurden ab 18.30 Uhr mit der Jungformation Duo Ramona und Yannick Henggeler, am Kontrabass Anna Maria Stadelmann, empfangen.

Die Ehrenmitglieder Hans Arnold, Edi Zihlmann und Franz Portmann zeigten mit ihrer Anwesenheit die Wertschätzung gegenüber der Verbandsleitung.

Der Jahresrückblick von Präsident Franz Marty wurde genehmigt und mit Applaus verdankt.

Der VSV-ZG ist in der Bevölkerung ein Begriff, kommen doch immer mehr Anfragen für Musikformationen zu verschiedensten Anlässen. Die interessanteste Anfrage kam von der World Polo GmbH, die für den Polo World Cup in Baku (Aserbaidschan) für den Gala-Abend Ländlermusik suchte. Der Auftritt in der riesigen Eventhalle in Baku war für Priska Schuler und Florin Schmidig ein grosser Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis. Der ausführliche Reisebericht und bald auch ein Video über dieses Abenteuer sind auf der Homepage www.vsv-zg.ch.

Leider musste die Versammlung für immer Abschied nehmen von den Ehrenmitgliedern Othmar Romer, Ernst Roth und Paul Hotz sowie den Mitgliedern Hans Blattmann, Rony Rogenmoser und Anton Traxel. Zum Gedenken an die Verstorbenen spielte Rolf Würth die Polka «Z’Gersau i dr Fischerstube».

89 Anlässe für 6800 Personen

Die Jahresrechnung konnte mit einem kleinen Gewinn abschliessen und wurde mit Applaus genehmigt. Die folgenden Zahlen zeigen, dass die Volksmusik in unserer Region stark verwurzelt und beliebt ist. Total 89 Anlässe (regelmässig Musik und Tanz, Stubeten etc.) konnten im Jahr 2016 besucht werden. 350 Musikanten, davon 66 Jungmusikanten, hatten Gelegenheit, für mehr als 6800 Personen zu spielen. Das zeigt die Beliebtheit der Volksmusik.

Franz Marty trat als Präsident nach vier Jahren zurück. Getreu seinem Leitspruch «Machen – nicht jammern» wurde viel angepackt und zum Erfolg geführt. Als Beispiel wurden die beiden Ländler-Open-Air auf dem Raten in den Jahren 2013 und 2015 erwähnt, deren Nachhaltigkeit immer wieder spürbar ist.

Der Austritt von Adrian Gisiger wegen beruflicher und privater Veränderungen musste zur Kenntnis genommen werden.

Edlibacher ist neuer Präsident

Beim Traktandum Wahlen stieg die Spannung, wer wohl neuer Präsident des VSV-ZG wird. Der abtretende Präsident Franz Marty stellte Michael Weber aus Edlibach vor, einen jungen, sehr aktiven Mann, der selber auch in der Schwyzerörgeli-Formation Betschart-Weber spielt und beim Trachtenverein Menzingen als Leiter und Musikant mitmacht. Gut hörbar ist Michael Weber auch, wenn er mit der Trychlergruppe unterwegs ist. Er wurde einstimmig gewählt und durfte einen Riesenapplaus entgegennehmen. Die Versammlung zeigte mit dem grossem Applaus die Freude, dass Weber neu den Verband des Kantons Zug leitet. Folgende Personen wurden für weitere zwei Jahre einstimmig gewählt: Doris Pauchard, Finanzen und Sekretariat, sowie Viktor Schicker als Rechnungsrevisor.

Folgende Jubilare wurden für ihre Geburtstage im Jahr 2016 geehrt: 85 Jahre – Paul Jenni (Fähnrich) und Hansruedi Rettenmund. 80 Jahre – Irma Barbara, Anna Maria Hürlimann, Trudy Maag, Frieda Niederberger, Franz Abächerli, Charles Maag und Rolf Würth. Allen anwesenden Jubilaren wurde ein kleines Geschenk überreicht.

Jungmusikanten-Treffen im März

Weiter wurde ein vielfältiges Jahresprogramm 2017 vorgestellt. Dazu gehört beispielsweise der Tag der Kranken am 5. März. Der VSV-ZG organisiert dann Musik-, Jodel- und Trachtenauftritte in den Alters- und Pflegeheimen im Kanton Zug. Dazu gehören auch der Baarer Ländler-Abig und das 13. eidgenössische Jungmusikanten-Treffen, das am 10./11. März in der Waldmannhalle stattfindet (www.jungmusikanten.ch) sowie ein Ausflug ins Wallis. Details zum Jahresprogramm 2017 und weiteren Anlässen sind auf www.vsv-zg.ch zu finden.

Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die 40. Generalversammlung des VSV-ZG beendet werden. Anschliessend wurde das feine Nachtessen serviert. Nun war Musik angesagt und dazwischen der Wettbewerb mit der Schätzfrage: Gesamtgewicht von Kontrabass, Akkordeon, Schwyzerörgeli und Klarinette. Die Gewinner durften Gutscheine und CDs in Empfang nehmen. Bei lüpfiger Ländlermusik mit verschiedenen Musikanten dauerte die gemütliche Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.

Der Vorstand des VSV-ZG freut sich, wenn wieder viele Besucher an den Anlässen teilnehmen. Das ist der wertvollste Lohn für Veranstalter und Musikanten.

Für den VSV-ZG: Josef Bürgler