Ihre Gesänge sind ein stiller Hit
Musik
Im ehemaligen Kapuzinerkloster ist eine CD mit liturgischer Musik entstanden. Kaum aufgenommen, ist die CD schon fast ausverkauft.
Zug – Rund ein Jahr ist es her, dass das Zuger Ehepaar Denise und Daniel Berglas der Gemeinschaft der Seligpreisungen vorschlug: «Macht doch eine CD!» Die Berglas besuchen regelmässig die Gottesdienste der Gemeinschaft, die seit 2000 im ehemaligen Kapuzinerkloster in Zugs Altstadt untergebracht ist. Wie viele andere auch, hören sie gerne den Gesängen der Schwestern und Brüder zu und singen selber gerne mit.
«Seit Jahren schon ermuntern uns die Leute, unsere Lieder einmal aufzunehmen», erzählt Schwester Luzia. Und Pater Franziskus Maria ergänzt: «Die musikalischen Voraussetzungen sind bei uns gegeben, das ist ein glücklicher Zufall.» Man verfüge über rund ein Dutzend routinierter Sängerinnen und Sänger. Er selbst dirigiert kein Wunder, hat der Deutsche doch Musik studiert. Was Schwester wie Pater speziell finden und worauf sie auch ein bisschen stolz sind: In ihrer Kirche steht ein E-Piano, das bei jeder Messe gespielt wird – von Schwester Gabriela. Schwester Luzia lächelt und meint: «Die Schönheit der Liturgie liegt uns sehr am Herzen.»
«Ihr müsst nur singen»
Diese Schönheit ist es wohl, die das Ehepaar Berglas veranlasste zu sagen: «Wir übernehmen alles, ihr müsst nur singen.» Alles, das heisst konkret: «Idee, Koordination und Projektleitung», wie es auch im Booklet der CD steht. Pater Franziskus Maria führt aus: «Die beiden kümmerten sich um rechtliche Dinge, kamen für die Produktionskosten auf und fragten das Studio an.» Das Engagement des Ehepaars sei ein Riesengeschenk für die Gemeinschaft mit einem Lachen folgt der Satz: «Die Pendenzenliste, die die beiden uns während der CD-Produktion auferlegten, war immer gut gefüllt.»
Ende Mai 2013 ging es an die Aufnahmen in der Kapuzinerkirche selbst: «Die Akustik in der Kirche ist sehr gut», erzählt Schwester Luzia. Leonie Blarer, eines der Laienmitglieder der Gemeinschaft, erzählt von den Aufnahmen: «Für uns war es sehr schön, in der Kirche zu singen.»
Auch eine Baustelle in der Nachbarschaft des Klosters konnte das musikalische Unternehmen nicht aus der Fassung bringen: Weil sich die Vibrationen auf den Aufnahmen bemerkbar gemacht hätten, begann man ein paar Tage später. Zwei Montage investierte der Chor schliesslich ins Aufnehmen der CD die erste Version wurde verworfen, weil man die Instrumentalbegleitung als zu mächtig empfand. So begleiten in der endgültigen Version nur noch zwei Violinen und eine Bratsche die Sängerinnen und Sänger. Doch mit den Aufnahmen selbst war es noch lange nicht getan, es musste noch fotografiert, getextet und das gesamte Booklet der CD wie die Hülle selbst gestaltet werden. Diese Aufgabe übernahm unter anderem der junge Zuger Designer Martin Iten vom katholischen Internetradio Fisherman. Ende Dezember 2013 gelangte die CD schliesslich in den Handel: Von 1000 produzierten Exemplaren sind 900 bereits verkauft.
Für die Osterzeit
Doch was genau ist auf der CD namens «Triduum Glaubhaft ist nur die Liebe» zu hören? Es sind hebräische Gesänge, Auferstehungslieder der Ostkirche sowie Lieder, die Pater Franziskus Maria und drei französische Schwestern der Gemeinschaft selbst komponiert und getextet haben. Sie beziehen sich aufs Triduum, im katholischen Glauben die Zeit zwischen Donnerstagabend und Sonntag beziehungsweise zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag. «Das Triduum bedeutet uns sehr viel», erklärt Schwester Luzia. Und freut sich: «Wir haben schon viele positive Rückmeldungen zur CD erhalten. Sie gibt den Leuten inneren Frieden, die Hörer mögen die Ruhe, die von den Liedern ausgeht.» So habe eine Mutter berichtet, dass ihr Kind stets zu Lied Nr. 2 einschlafen möchte. Auch spiele man die Lieder jeweils im Kreuzgang ab, wenn sich die Gläubigen auf die Beichte vorbereiteten – und stosse damit auf eine positive Resonanz. «Das Schöne am Singen ist», so Schwester Luzia, «dass es die grossartigste Ausdrucksform im Gespräch mit Gott darstellt.»
Der gesamte Reinerlös der CD fliesse übrigens in die Missionsarbeit und komme unter anderem einem Heim und Ausbildungszentrum für taubstumme Kinder in Vietnam zugute. (Susanne Holz)
HinweisKaufen kann man die CD im Internet, im Klosterladen des ehemaligen Kapuzinerklosters oder auch bei Bücher Balmer.