Eine Auffrischung für die Design-Messe Auszug

Dies & Das

,

An drei Tagen im November wird die Chollerhalle zum Treffpunkt für lokales Design. 28 Ausstellende aus der Region präsentieren ihre Produkte.

  • Die Messe Auszug findet erstmals in der Chollerhalle statt. Bilder: Jakob Ineichen (Zug, 20. 11. 2025)
    Die Messe Auszug findet erstmals in der Chollerhalle statt. Bilder: Jakob Ineichen (Zug, 20. 11. 2025)

Zug – Heuer wird die Chollerhalle zum Treffpunkt für alle, die Freude an Produkten haben, bei denen sich Formen und Farben wohlgestaltet verbinden. Die 28 Designer und Designerinnen aus Zug und der näheren oder weiteren Region präsentieren individuell kreierte, angewandte Kunst: Es sind Produkte aus den Bereichen Mode, Accessoires, Schmuck, Lederwaren, Haushalt, Druck, Fotografie und Reisen. Abgerundet wird die breite Auswahl durch einen Stand der Dienstleistungsinstitution Consol (Eigenschreibweise ConSol) für berufliche Perspektiven.

Früher fand die Design-Messe Auszug in der Shedhalle statt. Aber Caroline Flueler vom organisierenden Verein sieht im Ortswechsel kein Problem, im Gegenteil. Sie legte am Donnerstag beim eigenen Stand mit Textilien eine Pause ein und sagte inmitten der allgemeinen Aufbauarbeiten: «Das Platzangebot ist hier ähnlich wie vorher. Wir wollen das Ganze etwas auffrischen. Neben dem neuen Ort gibt es auch ein neues Logo. Zudem haben wir den Fokus über den Tellerrand hinausgesetzt. So ist ein kleinerer Teil der Ausstellenden neu dabei und nicht aus Zug, aber fast alle haben einen Bezug zur Region.»

Und was ihr wichtig ist: «Es ist eine kuratierte Ausstellung. Es gibt einiges an angewandter Kunst zu sehen, denn viele sind ausgebildet, darum fördern wir sie auch. Bei der Auswahl legen wir Wert auf Qualität und gutes Design, darum müssen sich Interessierte bewerben. Es gab auch Absagen.»

An Ideen mangelt es nicht

Die Design-Messe ist immer eine gute Gelegenheit, vor allem für die oft in Ateliers Produzierenden, ihre mit Verve und Leidenschaft kreierten Waren zu präsentieren und in Kontakt mit dem Publikum zu kommen. Mit dabei ist unter anderem Eveline Erni aus Meggen, die ihre Taschen aus hochwertigem Leder und Stoff ausstellt. Dafür hat sie Prototypen entworfen und hergestellt. «Die Manufaktur ist in der Schweiz. Ich bin per Zufall in Zug dabei, sehe es aber als eine schöne Chance.»

Tonja Amstad, die in der Papieri ihre nachhaltige Keramik selber brennt, zeigt bei ihren Waren auch neues Design: «Ich habe das Sortiment ausgebaut.» Sie weist gerne darauf hin, dass die heutige Keramik durch neue Materialien und Brenntechniken verbessert wurde, sodass sie auch im Geschirrspüler gereinigt werden können.

Mirjam Roosdorp gehen die Ideen nie aus, auch bei ihrem Einsatz gegen die riesige Textilflut. Neben den neuen Kreationen verarbeitet sie weiterhin vermeintlichen Abfall, also gut erhaltene Kleidung wie Herrenhemden oder T-Shirts, um daraus schicke Damenröcke oder Oberteile zu nähen. «Jedes Stück wird so zum Unikat.» Die Zugerin schätzt die Messe, obwohl damit viel Aufwand verbunden sei. «Es ist eine gute Werbemöglichkeit für neue Kunden.»

Schmuckdesignerin Ursina Caviezel, die in der Zuger Gewürzmühle produziert, war letztes Jahr bei den Newcomern. «Es war super, auch das grosse Interesse.» Sie ist vom Material Metall fasziniert und liebt die Prozessentwicklung für ihre speziellen Schmuckstücke. «Gerne kreiere ich auch aus altem Schmuck etwas Neues.»

Andrea Wittmer aus Luzern druckt, wie sie lachend sagt, auf alles; auf Stoff, Papier und sogar Keramik. Ihre Bildsprache ist vielfältig, doch sie hat festgestellt, dass viele Leute tierische und florale Motive bevorzugen.

Sie schätzt die Design-Messen wegen des Kundenkontakts. «Da kann ich Marktforschung betreiben und sehen, was die Leute möchten.» An allen Ständen ist ein grosses Engagement spürbar. Auch bei Andi Grob, der neu mit «Transhelvetica» dabei ist, einem Reisemagazin, das Schweizer Orte auf ungewöhnliche Art erlebbar macht.

HinweisDie Design-Ausstellung Auszug ist geöffnet: 21. November, 15 bis 20 Uhr; 22. November, 10 bis 19 Uhr; 23. November, 10 bis 17 Uhr, Chollerhalle Zug, www.aus-zug.ch (Text: Monika Wegmann)