Verein Meisterswiler Fest

Brauchtum & Geschichte

Hünenberg

Wir organisieren jedes Jahr das beliebte Meisterswiler Fest. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

An einem sagenumwobenen Abend anno domini 1995 beschlossen einige Kollegen, die durch Stefan Niggli spontan zu einem Spaghettiplausch eingeladen wurden, ein Sommernachtsfest für Jung und Alt auf die Beine zu stellen. Voraus ging 1993 ein Fest unter der Linde auf dem Hof der Familie Baumgartner, das durch die Jungbauern Bani Baumgartner und Marcel Weibel initiiert wurde.
1995 sollte das grosse Fest dann auf dem Hof von Marcel Weibel in Meisterswil stattfinden.

Am 14. August 1995 war’s dann soweit: Rund 150 Personen besuchten das erste Meisterswilerfest! Auf dem Festgelände befanden sich eine Holzhütte, in der Ländlermusik gespielt wurde, sowie ein Plastiktunnel aus der Erdbeerenkultur von Bani Baumgartner, der als Bar diente. Für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt: Spanferkel und viele erfrischende Getränke standen zur Auswahl.

Die Hälfte des eigenen Körpergewichtes wurde als Eintritt verlangt. Der bezahlte Eintritt legitimierte zu Essen und Trinken, soviel der Magen zuliess. Die Besucher wurden auf einer Viehwaage gewogen.

Um die Infrastruktur zweimal nutzen zu können und natürlich aufgrund des Erfolges im ersten Jahr, wurden 1996 bereits zwei Feste durchgeführt. Das Hauptfest am 14. und das Zusatzfest am Samstag, 16. August. Zwei Festabende sind bis heute Programm: Der 14. August ist jeweils fix, vor dem Feiertag „Maria Himmelfahrt“. Der zweite Zapfenstreich findet dann am Freitag/Samstag vor oder nach dem 14. statt.

Das eigens kreierte Schweinchen-Logo sowie der gängige Slogan des neuen „Verein Meisterswilerfest“ (VMF) sind bis heute erhalten geblieben: „Alle Jahre wieder am 14. August Meisterswilerfest“. Immer neue Flyer und Plakate vergrössern den Bekanntheitsgrad des Festes stetig.

Der Erfolg des Meisterswilerfestes hält an, und das Fest ist zu einem festen Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders geworden. Das „Maisfest“, wie das Meisterswilerfest im Volksmund gerne genannt wird, ist heute weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt.

Nicht nur die Besucherzahlen schossen in den Himmel, auch der Verein ist stetig gewachsen. Das Markenzeichen des Meisterswilerfestes, das Spanferkel am 14. August, ist aber selbstverständlich ein fixer Bestandteil der Speisekarte geblieben.

Ausverkauft! 2007 mussten die Organisatoren aus logistischen Gründen (zu viele Gäste) den Festbesuchern den Zutritt zum Areal für eineinhalb Stunden verwehren. Da zuvor - auch während der Bauphase - der Regen teilweise in Strömen floss und jetzt an den Festabenden zum ersten Mal wieder schönes und warmes Wetter angesagt war, wurden die diversen Helfer durch die sonnenhungrigen Besucher regelrecht überrannt.
Man zählte an den zwei Abenden rund 5000 Besucher.

Achtung: Diese Anzeige ist nicht mehr aktuell.

Ähnliche Anzeigen suchen