Zuger Trompetentrio

Música

Zug

Geprägt durch das Studium am Konservatorium und der Musikhochschule Zürich (alle mit Abschluss Lehr-, Orchester- und Konzertreifediplom bei Prof. Henri Adelbrecht), ergab sich nicht nur eine grosse Konsonanz in stilistischen Fragen, sondern es entwickelte sich auch ein einzigartiger homogener Ensembleklang.

1999 erschien die erste CD „Musik für drei Trompeten, Orgel und Pauken“, MDS Records, MDS 3011).

Das ZTT ist bestrebt, sein Konzertrepertoire ständig zu erweitern und auch der zeitgenössischen Trompetenliteratur genügend Platz einzuräumen. Es erteilt deshalb in regelmässigen Abständen Kompositionsaufträge.
Im Herbst 2005 erschien die zweite CD, „Musik für drei Trompeten, Orgel und Schlagzeug", LTE 90022, mit fünf hervorragenden Werken, welche für das ZTT geschrieben wurden.

Viele originelle Programme von der Renaissance bis zur Moderne konnten mit grossem Erfolg im In- und Ausland aufgeführt werden.
Höhepunkte waren u.a. die Einladung an den International Organist Summer Congress 1997 nach Haarlem (NL), wo das Ensemble das Galakonzert mitgestaltete, sowie die – auf Einladung der Schweizer Botschaft erfolgte – Englandtournee 2000. Diese führte das Ensemble nach London, Cambridge (Summer Music Festival) und Norwich, wo es mit verschiedenen britischen Erstaufführungen grosse Beachtung fand. Nach den Südtiroltourneen im Herbst 2002 und 2003 und die Einladung ans Festival de Masevaux (F) 2004 folgte 2005 die Einspielung der zweiten CD.
In den letzten 13 Jahren hat sich das ZTT auch lokal ein grosses Renommee aufgebaut und erfreut sich immer wieder grosser Beachtung bei regionalen Anlässen. So wurde ihm bei der offiziellen 650-Jahr Feier des Kantons Zug vom Zuger Stadtrat musikalische Schlüsselaufgaben übertragen. Auch für die Jugend des Kantons konzertierte das ZTT. In Zusammenarbeit mit dem Animator für Schulmusik (Armon Caviezel) realisierte das ZTT ein kommentiertes Schülerkonzert und ermöglichte so Schülern und Lehrerschaft den Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Trompete und ihrer musikalischen Vielseitigkeit. Das ZTT ist auch zu einem geschätzten und wertvollen Stück Zuger Kultur geworden.