Ein Umzug, der das Herz erwärmt
Brauchtum & Geschichte
Geisslechlöpfer, Fackelträger, Trychler und Iffelen sorgen bei den zahlreichen Besuchern für Begeisterung. Der Anlass verzaubert mit einer grossen Vielfalt.
Hünenberg – Mit einem lauten Knall und einem Feuerwerk, dessen Funken rot und blau in der Luft verglühen, startet der Iffelen- und Chlausumzug in Hünenberg am Donnerstagabend. Dicht gedrängt stehen die Besucher am Strassenrand, einige Kinder hüpfen aufgeregt auf und ab und können es kaum erwarten, bis der Umzug am Dorfplatz vorbeizieht. «Bei uns in England gibt es das nicht, aber ich finde die Lichter der Iffelen unglaublich schön», erklärt Lena Lester aus London. «Schon letztes Jahr, als wir unsere Familie besucht haben, waren wir hier und haben uns deshalb entschlossen, es dieses Jahr wieder zu tun.»
Der Umzug ist sehr vielseitig, und alle Fraktionen sorgen für Begeisterung. Ehrfürchtig machen die Besucher einen Schritt zurück, als die Geisslechlöpfer durch die Strasse ziehen und mit einer raschen Bewegung die Geissle zum Knallen bringen, was man durchs ganze Dorf hören kann. Auch auf den Balkonen entlang der Strasse stehen faszinierte Anwohner und verfolgen den einzigartigen Umzug. Ruhiger wird es, als die Fackelträger folgen, die mit ihren Samichlausmützen und Lichtern für eine idyllische Vorweihnachtsstimmung sorgen. Ein Highlight bilden natürlich die kunstvollen Iffelen, stolz präsentieren die Träger ihre filigranen Werke. Darauf werden in unterschiedlichsten Farben und Formen Motive abgebildet wie beispielsweise Engel oder Kerzen. Auf den etwas grösseren Iffelen werden gar ganze Szenerien abgebildet, so etwa ein Samichlaus, der auf einem Esel zu einem Schloss reitet. «Ich mag die verschiedenen Farben, sie leuchten im Dunkeln besonders toll und verbreiten eine schöne Stimmung», schwärmt Maria Lester aus London.
Auch für Musik ist gesorgt
Neben den Iffelen gibt es auch musikalische Unterhaltung von einem Blechblasorchester, dass für ordentlich Stimmung sorgt und die Jüngsten in den hinteren Reihen zu begeistertem Mittanzen animiert. Auch die Trychler fehlen nicht und schwingen gemächlich und synchron mit ihren Glocken, was für viele als Tradition nicht fehlen darf an einem solchen Umzug. Unter den vielen verschiedenen Umzugsfraktionen findet sich natürlich auch der Samichlaus, der mit rotem Mantel und langem Bart inmitten des Umzugs den Kindern zuwinkt und damit für strahlende Augen sorgt. Die eisige Kälte unter dem sternenklaren Himmel scheint bei diesem herzerwärmenden Zug durchs Dorf vergessen. (Vanessa Varisco)