Mittwoch 17. Januar 2024

Kulturmenü: Tanzkunst aus Sri Lanka / Tamilisches Essen

Theater & Tanz

Schwesternhaus, Baar

  • Datum 17.1.2024  18:00
  • Ort Schwesternhaus, Baar
  • Preis Kollekte
  • Kategorie Essen mit Theater / Konzert, Volkstanz
  • Barrierefreiheit Rollstuhlgängig
  • Zutrittskonditionen Anmeldung erforderlich, Beitrag freiwillig / Kollekte
  • Herunterladen 2024 1 Kulturmenü Tamil

Die Fachstelle Kultur Baar und der Verein FRW laden zum Kulturmenü im Schwesternhaus in Baar. Der Abend startet mit einem gemeinsamen Essen. Anschliessend gibt es ein Kulturprogramm.

Zusammen essen, sich unterhalten und Kultur geniessen – das Baarer KULTURmenü im Schwesternhaus, Leihgasse 9a, verbindet Menschen aus allen Nationen. In der Küche stehen Freiwillige und kochen nach Rezepten aus ihren Herkunftsländern. Ein Projekt, lanciert von der Fachstelle Kultur und dem Verein FRW Interkultureller Dialog.

Am Mittwoch, 17. Januar 2024, ab 18.00 Uhr serviert das Kochteam des FRW ein köstliches tamilisches Menü. Zur Deckung der Kosten wird eine Kollekte eingezogen.

Danach wird uns Dhiviyaa Satkunanathan in die mystische Welt der traditionellen indischen und tamilischen Tänze entführen. Die Tanzform Bharatanatyam hat ihren Ursprung in Tamil Nadu, ihre reiche Tradition ist über tausend Jahre alt. Der Tanz zeichnet sich durch präzise Hand- und Fussbewegungen, komplexe Gesichtsausdrücke und eine faszinierende Kombination von Rhythmus und Poesie aus. Traditionell wird Bharatanatyam oft als Tempeltanz betrachtet und dient der spirituellen Hingabe sowie der künstlerischen Darstellung von Geschichten aus hinduistischen Mythologien. Dhiviyaa ist im Kanton Zug aufgewachsen und hat den klassischen Tanz von ihrer Mutter gelernt. Sie wird uns einige Details auf Deutsch erklären können.

Die Platzzahl ist beschränkt.
Anmeldung erbeten bis Freitag, 12. Januar an kulturmenue@frwzg.ch

Der Verein «FRW Interkultureller Dialog» unterstützt seit 2012 im Kanton Zug die Bemühungen, Geflüchtete und Migranten in die Gesellschaft zu integrieren. Neben dem Schwerpunkt «Sprache lernen» organisieren rund 180 Freiwillige jeden Monat rund 50 Veranstaltungen in verschiedenen Gemeinden. Die kulturellen, sportlichen oder gesellschaftlichen Anlässe sind für Einheimische und Migranten kostenfrei, um allen den Zugang zu ermöglichen.

Achtung: Diese Anzeige ist nicht mehr aktuell.

Ähnliche Anzeigen suchen