Dienstag 22. August 2023
Erwachsenenschutz heute: Was, wenn die KESB ins Spiel kommt?
Kunst & Baukultur, Brauchtum & Geschichte
Siehbachsaal, Zug
- Datum
22.8.2023 19:00
- Ort Siehbachsaal, Zug
- Link https://www.zg.ch/behoerden/direktion-des-innern/kantonales-sozialamt/generationen-und-gesellschaft/historische-aufarbeitung-der-sozialen-fuersorge-im-kanton-zug
- Kategorie Führung Orts- / Regionalmuseum, Geschichte
- Barrierefreiheit Rollstuhlgängig
- Zutrittskonditionen Anmeldung erforderlich, Gratis für alle / Freier Eintritt
- Herunterladen
Programm
Die letzte Dialogveranstaltung zur sozialen Fürsorge legt den Fokus auf den Erwachsenenschutz im Alter. Gemäss der Leitfrage «Was kann ich und was können Angehörige bei Demenz tun?» spannt die Direktion des Innern den Bogen von der ehemaligen sozialen Fürsorge zum heutigen Zuger Sozialwesen.
Vor genau 10 Jahren, 2013, hat das Kinder- und Erwachsenenschutzrecht das Vormundschaftsrecht abgelöst. Welche Fragestellungen leiten heutige Entscheidungen, ob jemand «Hilfe nötig hat»? Ist die administrative Versorgung beseitigt und welche Spuren davon existieren noch heute? Im Gespräch mit MarieLies Birchler, Psychiatriepflegefachfrau und als Kind selber Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, wird thematisiert, welche Herausforderungen sich für einst Betroffene im Alter stellen. Was löst der Gedanke an einen möglichen Eintritt in ein Pflegeheim, etwa in Folge Altersdemenz, bei ihnen aus?
Zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung widmet sich der Frage, was man heute konkret tun kann, wenn man mit einer Diagnose wie Demenz konfrontiert ist. Wie kann man selber vorsorgen? Wie können Angehörige helfen? Welche Unterstützung bietet das Zuger Sozialwesen Betroffenen und Angehörigen? Anhand eines konkreten Beispiels zeigen Fachpersonen auf, wie das Zuger Sozialsystem heute funktioniert und welche Massnahmen es gibt, wenn eine erwachsene Person aufgrund einer Demenzerkrankung ihre Urteilsfähigkeit verliert.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit, sich an Gesprächstischen mit Expertinnen und Experten von Behörden und Organisationen auszutauschen.
Am Abend werden verschiedene Exponate aus der Kabinettausstellung «fürsorgen, vorsorgen, versorgen» gezeigt, die noch bis am 20. Oktober im Staatsarchiv Zug zu sehen ist.
Informationen zur Kabinettausstellung im Staatsarchiv
Programm:
Dienstag, 22. August 2023, 19.00 Uhr, Siehbachsaal, Chamerstrasse 33, Zug
Türöffnung 18.30 Uhr
Begrüssung durch Regierungsrat Andreas Hostettler und Projektleiterin Claudia Schwager
Referat: «Vom Vormundschaftswesen zum modernen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht: Gründe, Errungenschaften»,
Michael Felber, Jurist (M.B.L.-HSG), Kulturmanager
Gespräche mit MarieLies Birchler, ehemalige Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Daniel Wallimann, Teamleiter KESCHA
Fallbeispiel: Wenn Erwachsene schutzbedürftig werden, anhand des Beispiels Demenz
Fachpersonen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) und des Amts für Kindes und Erwachsenenschutz
Ab 20.15 Uhr Apéro und Möglichkeit zum Austausch mit Fachpersonen an moderierten Gesprächstischen
Der Abend wird moderiert von Susanne Sugimoto, Kommunikationsspezialistin
Über die Veranstaltungsreihe zur sozialen Fürsorge:
Im Rahmen von vier Dialogveranstaltungen will die Direktion des Innern die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Forschungsbericht "fürsorgen, vorsorgen, versorgen" mit der Bevölkerung teilen. Diese betrachten die soziale Fürsorge aus unterschiedlichen Blickwinkeln und bieten die Gelegenheit über das Sozialsystem der Gegenwart und der Zukunft zu diskutieren.
Informationen zur Veranstaltungsreihe: https://bit.ly/43ktttA
++ Kabinettausstellung im Staatsarchiv - 15. Mai bis 20. Oktober 2023 ++
Begleitend zu den Veranstaltungen präsentiert das Staatsarchiv des Kantons Zug in einer Kabinettausstellung Zeitzeugnisse zur sozialen Fürsorge. Sie geben Einblick in die Schicksale von Betroffenen und in die Arbeitsweise der Fürsorgerinnen und Behörden. Schön gestaltete Prospekte von Einrichtungen sind genauso zu sehen wie eindrückliche und folgenreiche Unterlagen zu Behördenentscheiden.
Die Kabinettausstellung ist geöffnet von Montag bis Freitag zwischen 8.15 Uhr und 12.00 Uhr sowie 13.30 Uhr und 17.00 Uhr (Samstag, Sonntag und Feiertage mit Ausnahme der öffentlichen Führungen geschlossen).
Das Staatsarchiv des Kantons Zug befindet sich an der Aabachstrasse 5 in 6301 Zug. An folgenden Terminen führt Sie Staatsarchivar Ernst Guggisberg durch die Ausstellung:
• Sonntag, 13.8.2023, 11.15 Uhr
• Dienstag, 22.8.2023, 17.30 Uhr
• Donnerstag, 7.9.2023, 17.30 Uhr
• Dienstag, 12.9.2023, 11.00 Uhr
• Mittwoch, 13.9.2023, 17.30 Uhr
• Donnerstag, 5.10.2023, 17.30 Uhr
• Samstag, 14.10.2023, 11.15 Uhr
• Freitag, 20.10.2023, 16.15 Uhr
Voranmeldung für die öffentlichen Führungen: info.staatsarchiv@zg.ch
---------------------------------------------------------------------------------------------
Den Forschungsbericht «fürsorgen, vorsorgen, versorgen» verfasste die Beratungsstelle für Landesgeschichte (BLG) im Auftrag des Kantons Zug. Er ist 2022 beim Chronos-Verlag erschienen und kann dort als E-Book kostenlos bezogen werden.
- Adresse Siehbachsaal, Chamerstrasse 33, 6300 Zug
- Kontakt sozialamt@zg.ch
- Anreise
Route berechnen: öV
Route berechnen: Auto