Alles ist bereit für den grossen Hoselupf

Brauchtum & Geschichte

,

Am Sonntag findet das Zuger Kantonalschwingfest statt. Die schlechte Wetterprognose bereitet den Organisatoren keine Sorgen.

  •  Packen mit an beim Bau der Tribüne: Silvia Meier und Simon Birchler auf dem Festgelände. (Bild Werner Schelbert)
    Packen mit an beim Bau der Tribüne: Silvia Meier und Simon Birchler auf dem Festgelände. (Bild Werner Schelbert)

Hünenberg – Raclette-Öfen, Motorsägen, Fleischmaschinen, Laptops und Tablets, Kindertraktoren, Hochdruckreiniger, Wanduhren, 13 glänzende Glocken mit fein bestickten Riemen und vieles mehr: Es ist ein reichhaltiger Gabentempel, den Sepp Burch in der Aula des Eichmattschulhauses gemeinsam mit seinen Helfern parat macht. «Es ist fast wie in einem Gemischtwarenladen», sagt er mit einem Lachen und fügt an: «Selbstverständlich einer mit hohen Qualitätsansprüchen.» Sepp Burch ist verantwortlich für die Preise, die die Schwinger am Zuger Kantonalschwingfest vom kommenden Sonntag gewinnen können. Dieses findet heuer zum 97. Mal statt und bildet den Auftakt der Kranzfestsaison. Nicht zu vergessen sind dabei natürlich die Lebendpreise, allen voran Muni Timo aus Finstersee, der erste Preis. Noch weilen er, die Rinder Longo und Apollonia sowie Fohlen Tanja nicht auf dem Festgelände in Hünenberg See.

«Sind gut im Zeitplan»

Ansonsten ist hier aber bereits einiges los. Am Mittwoch hat das Organisationskomitee unter Regierungsrat und Präsident Urs Hürlimann über die definitive Durchführung entschieden. Seitdem sind zahlreiche Helferinnen und Helfer auf dem Platz, die fleissig mit anpacken. Die Tribünen, sie bieten Platz für über 3000 Besucher, stehen bereits. Auch das erste Festzelt ist aufgebaut, die Kühlschränke und die Toi-Toi-Toiletten wurden angeliefert.

«Wir sind gut im Zeitplan», sagt Vizepräsident Reto Arnold, Vorsteher des Schwingklubs Cham-Ennetsee. Bis am Sonntag werden er und das Helferteam noch die elektrischen Anlagen aufstellen, die Festzelte einrichten und schliesslich das Sägemehl verteilen.

Bei den gestrigen fast sommerlichen Temperaturen und der strahlenden Sonne fällt es schwer zu glauben, dass das Quecksilber am Sonntag auf kalte sechs Grad sinken wird. Die schlechte Wettervorhersage bereitet Reto Arnold aber keine Sorgen. «Das bisschen Regen macht den Schwingern nichts aus», versichert er. «Ausserdem war die Prognose in den letzten Wochen nicht immer richtig.» Man habe sich aus verschiedenen Gründen entschieden, den Anlass nicht zu verschieben. «Am 1. Mai findet in Lungern bereits das nächste Kantonale für Ob- und Nidwalden statt. Die Veranstaltungen würden sich in die Quere kommen.» Weiter habe man bereits alle Helfer aufgeboten, und nicht zuletzt würde es finanziellen Mehraufwand mit sich bringen, das Fest zu verschieben.

193 Schwinger angemeldet

193 Schwinger haben sich zum ersten Kranzschwingen der Saison angemeldet, darunter acht Eidgenossen wie die Schwyzer Philipp Laimbacher, Andreas Ulrich und Christian Schuler, der Sieger der letzten drei Zuger Kantonalen. Zu den Favoriten gehören aber auch zwei Einheimische: der Hünenberger Pascal Nietlispach, der letztes Jahr aus beruflichen Gründen pausierte, und der Chamer Pirmin Reichmuth. Er gewann letzte Woche nach seiner fast zweijährigen Verletzungspause den Rangschwinget Muotathal. «Das Interesse für das diesjährige Zuger Kantonale ist sehr gross, denn wer in Hünenberg See punktet, sichert sich sein Ticket für das Eidgenössische Schwingfest im Sommer in Estavayer», sagt OK-Präsident Urs Hürlimann.

Erwartet werden laut Patricia Diermeier Reichardt rund 3000 Besucher. «Es hat noch genügend Tickets», erklärt die Medienverantwortliche. Für Jugendliche bis 16 Jahre sind die Stehplätze gratis. Das Schwingfest soll nicht nur im sportlichen Bereich etwas bieten, sondern auch ein Fest für die ganze Bevölkerung sein. Gestartet wird das Wochenende mit einer Stubete am Samstagabend (Programm siehe Box). Doch auch am Sonntag ist rund um den Festplatz für Unterhaltung gesorgt – mit dabei sind der Jodlerklub Schlossgruess aus Cham, die Alphornbläser Wicki/Boog mit Fahnenschwingern aus Hünenberg sowie die Musikgesellschaft Hünenberg.

Mit Zug oder Bus anreisen

Die Organisatoren bitten die Besucher, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. «Die ersten 1000 ÖV-Benutzer werden mit einem ‹Schoggelädli› belohnt», verrät Patricia Diermeier. Die Vorfreude bei den Organisatoren ist gross. «Vor rund einem Jahr hielten wir die erste Sitzung ab. Jetzt ist es endlich so weit.» (Rahel Hug)

Das Festprogramm

Das 97. Zuger Kantonalschwingfest wird am kommenden Sonntag, 24. April, auf dem Festplatz bei den Schulhäusern Kemmatten und Eichmatt in Hünenberg See ausgetragen. Das Festprogramm beginnt aber bereits am Samstagnachmittag:

Samstag, 23. April

  • 16 Uhr: Eröffnung Gabentempel im Eichmattschulhaus;
  • 17 Uhr: Stubete in der Festhalle im Eichmattschulhaus mit dem Trio Bügelspez aus Baar und der Kapälle Hagelschade aus Hünenberg.

 

Sonntag, 24. April

  • 6 Uhr: Öffnung des Festgeländes;
  • 7.30 Uhr: Anschwingen;
  • 10 Uhr: Sonntagsstille auf dem Festplatz (nach zwei Gängen);
  • 12 Uhr: Mittagspause;
  • 13.15 Uhr: Fortsetzung der Wettkämpfe;
  • 16 Uhr: Rangverkündigung für Schwinger, die den Ausstich nicht erreichen;
  • 16.45 Uhr: Schlussgang;
  • 18 Uhr: Rangverkündigung in der Festhalle.

Es steht eine begrenzte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung. Weitere Informationen unter anderem zu den Eintrittspreisen gibt es unter www.zksf.ch. (red)

Achtung: Diese Anzeige ist nicht mehr aktuell.

Ähnliche Anzeigen suchen