Hinter oder vor den Mythen?
Literatur & Gesellschaft
Die Illustratorin Melanie Suter sowie die Theaterautorin Livia Huber-Stampfli und ihr Mann, der Zuger Troubadour Ueli Stampfli, haben ein Kinderbuch mit Hörspiel kreiert.
Zug – Lebt das Auerhuhn hinter oder vor den Mythen? Und wo ist denn überhaupt hinter den Mythen, wenn man immer vor den Mythen steht? Um diese Fragen geht es im Kinderbuch der Theaterautorin Livia Huber-Stampfli, ihres Mannes, Troubadour Ueli Stampfli, und der Illustratorin Melanie Suter.
«Die Idee für das Buch entstand rund um die Begebenheit, dass die Menschen in Brunni/Einsiedeln sagen, Schwyz sei hinter den Mythen, und jene in Schwyz sagen, Einsiedeln sei hinter den Mythen», erklärt Rachele De Caro vom Einsiedler Verlag Édition De Caro, der das Buch Mitte August publizieren wird.
In der Geschichte des Kinderbuch-Trios macht sich ein Esel auf den Weg, um dem Auerhuhn ein Geschenk mit dem Aufdruck «Für das Auerhuhn» zu bringen. «Wo ist das Auerhuhn?», fragt der Esel die Hühner. «Das Auerhuhn wohnt auf der hinteren Seite der Mythen. Das hier ist die vordere», antworten die Hühner. Doch wie kommt man denn auf die hintere Seite, wo man sich doch immer auf der vorderen befindet? Bald merkt der Esel: Auf die Perspektive kommt es an.
Hörspiel gehört zum Buch
«Für das Auerhuhn» ist eine herzig erzählte Geschichte, die fantasievoll und philosophisch verschiedene Themen aufgreift – sei es die Thematik der Selbst- und Fremdwahrnehmung oder auch des Umweltschutzes. Die drolligen Dialoge zwischen dem Esel und verschiedenen Tieren, die rund um die Mythen leben, werden von realistischen Illustrationen in Aquarell und Farbstift untermalt. Die Geschichte erschliesst sich übrigens erst, wenn Wort, Bild und Musik zusammenspielen. Das dazugehörige Hörspiel mit schönem Gitarrenspiel und wortstarkem Gesang ist demnach Pflicht und amüsante Unterhaltung zugleich.
«In Zeiten, in denen jeder und jede das Gefühl hat, auf der richtigen Seite zu stehen, bietet das Kinderbuch ‹Für das Auerhuhn› Gelegenheit, einen kindgerechten Zugang zur Thematik der Selbst- und Fremdperspektive. Die Suche nach der Wahrheit, der respektvolle Umgang mit Flora und Fauna oder das Gebot, einander zu helfen – der Esel und mit ihm die Leserinnen und Leser suchen und finden Antworten auf dieser Reise», meint Verlegerin Rachele De Caro.
Die Aquarell- und Farbstiftbilder stammen von der Brunner Illustratorin Melanie Suter. Es ist einige Jahre her, seit sie ihre Maturaarbeit dem Thema Kinderbuch gewidmet hat, nun kann sie mit «Für das Auerhuhn» ihr erstes veröffentlichen. Auf der anderen Seite der Mythen zieht sich das Alpthal bis nach Einsiedeln. Dort leben Livia Huber-Stampfli und ihr Mann Ueli Stampfli.
Livia Stampfli-Huber ist ausgebildete Theaterautorin und -pädagogin. Neben Theaterstücken für das Profitheater schreibt sie auch Stücke für Laienschauspieler und Kasperlitheater für die kleinsten Theaterbesucher. Ihre Stücke sind immer wieder gesellschaftskritisch, oft lustig, manchmal dadaistisch und stets aktuell. Derzeit leitet sie das Stiftstheater am Gymnasium Einsiedeln. Ueli Stampfli alias Troubadueli ist ein Liedermacher aus Zug. Seine in Mundart verfassten Texte sind voller Humor, Ironie und Gesellschaftskritik, manchmal melancholisch, stets nachdenklich. Seine Konzerte spielt er zumeist als Einzelkünstler oder dann als Leadsänger der Band Bambusbär.
Verlag will Menschen zum Nachdenken animieren
«Für das Auerhuhn» ist das siebte Buch aus dem Hause Édition De Caro und das erste für Kinder. Hinter dem Einsiedler Verlag steckt das Geschwisterpaar Rachele und Paolo De Caro. «Mit unseren Werken wollen wir die Menschen zum Nachdenken animieren, so auch die Kleinsten», sagt Rachele De Caro. «Das vorliegende Buch geht von einer regionalen Begebenheit wie einem Berg zu einer generell existierenden Herausforderung wie dem Umstand, dass jeder und jede seine eigene Sicht auf die Dinge hat.» (Text: Nicole Auf der Maur)