Samstag 25. Oktober 2025 bis Freitag 20. November 2026
FUTURE water — FUTURE soil — Zeitgenössische Kunst im Dialog mit Wissenschaft
Ausstellungen
Maschine 17, Cham
- Datum
21.10.2025 - 23.11.2025 jeweils Sa, So 11:00 - 18:00
21.10.2026 - 23.11.2026 jeweils Mi, Do, Fr 14:00 - 18:00
- Ergänzende Zeitangaben Öffnungszeiten:
Mittwoch — Freitag 14:00 bis 18:00
Samstag & Sonntag 11:00 bis 18:00 - Ort Maschine 17, Cham
- Link http://www.swissecho.art/
- Preis Kollekte
- Kategorie Kunst, Mensch / Gesellschaft
- Zielgruppe Offen für alle
- Herunterladen
Future water soil Ausstellungskarte
Future water soil Workshopflyer
Future water soil Schul Fuehrungen
FUTURE water — FUTURE soil
Zeitgenössische Kunst im Dialog mit Wissenschaft, Natur und Gesellschaft
Ausstellungsraum Maschine 17, Maschinengasse 17, 6330 Cham
Ausstellungsdauer: 24. Oktober bis 23. November 2025
Ein Ausstellungsprojekt des Vereins ec(h)o/art in Zusammenarbeit mit SciArt
Wasser und Boden erhalten, heisst Leben bewahren. Die Kunstausstellung «FUTURE water — FUTURE soil» im Ausstellungsraum Maschine 17 auf dem Papieri-Areal in Cham/Zug lädt dazu ein, über die Bedeutung dieser beiden lebenswichtigen Elemente und den sozialen, ökologischen und kulturellen Verflechtungen nachzudenken. Das historische Areal der ehemaligen Papierfabrik wird dabei selbst zum Resonanzraum: Lokaler Austausch mit dem Ökosystem vor Ort und mit der industriellen Vergangenheit des Papieri-Areals verknüpfen sich in einem schweizweiten und internationalen Dialog.
--> Kunstprojekte, Workshops, Performance
Die fünf eingeladenen Künstler:innen Barbara Bietenholz, Ursula Palla, Dorothea Rust, Jill Scott und Sandro Steudler entwickeln in Kooperation mit wissenschaftlichen Partner:innen Installationen, Performances und partizipative Formate.
--> Workshops, Gespräche und Führungen sind integraler Bestandteil der Ausstellung, an Wochenenden für angemeldete Besucher:innen, unter der Woche für Schulklassen und Auszubildende.
--> Zwei öffentliche LASER-Gesprächsrunden (eine internationale Plattform für Kunst–Wissenschaft-Dialog) vertiefen Themen wie Biodiversität, Resilienz, Renaturierung und Bodenökologie. Wissenschaftler:innen und Künstler:innen treten in Austausch – mit dem Publikum als aktive Gesprächspartner:innen.
«FUTURE water — FUTURE soil» ist ein Projekt des Vereins ec(h)o/art und SciArt und Teil einer Reihe, die Kunst und Wissenschaft in neuen Konstellationen zusammenführt. Im Zentrum der Ausstellung steht das gemeinsame Erleben über das, was uns alle verbindet – und ein spielerisch-experimentelles Erkunden von Kunst, die nachhaltige Neugier zu wecken versucht.
http://www.swissecho.art/ https://sciart.ch/
PROGRAMM
--> Wochenend-Workshops
1.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9 – 17 Uhr
KALKSCHLAUFE — Sgraffito
Sandro Steudler und Johannes Wetzel
2.
Freitag, 31. Oktober 9 – 18 Uhr auf dem Zugerberg, und
Samstag 1. November 13 – 17 Uhr (freiwillig) Ausstellungsraum Maschine 17
DIE BIOLOGISCHE VIELFALT LEBT HIER — Erkundung von Wasser und Boden
Jill Scott, Dorothea Rust und Ökowissenschaftlerin
3.
Samstag, 8. November, 13 – 17 Uhr
WASSER & ZELLULOSE – EINE SYMBIOSE — Von Zellulose – zu Papier – zur Skulptur
Barbara Bietenholz
4.
Samstag 22. November 2025, 13 – 17 Uhr
MATERIAL & SKULPTUR — Inspiration > Insektenlarven und -Puppen
Ursula Palla
--> Führung
Sonntag, 9. November 2025, 16 Uhr
Die Kunstschaffenden führen durch die Ausstellung
--> Performance
Samstag, 15. November, 18 Uhr
«un-sichtbare Choreografien», Dorothea Rust & Soundkünstlerin Lara Stanic
--> LASER-Vorträge mit Gesprächsrunden
Sonntag, 26. Oktober 2025, 16—18 Uhr
BIODIVERSITÄT WASSER UND WIR
Referent:innen
Hydrologist/Scientist: Prof. Jan Siebert -University of Zurich
Designer: Eliane Zihlmann – Somebodyelse, GmbH
Scientist: Dr. Kristy Deiner – SimplexDNA
Media Artist: Prof. Dr. Jill Scott – SciArt Verein sciart klein oder gross
MODERATOR- Toni Froehlich
Runder Tisch mit der Öffentlichkeit
Sonntag, 23. November 2025, 16—18 Uhr
BODEN UND RESILIENZ, KLIMAEXTREME UND MIKROORGANISMEN
Referent:innen
Soil Scientist: Dr. Aline Frossard, WSL
Artist: Dorothea Rust, www.swissecho.art
Soil Scientist: Ruben Kretzschmar, ETHZ
Filmaker: Markus Tischner (FAU-DE/Filmmaker)
Moderatorin: Filmmaker: Prof. Marille Hahne
Runder Tisch mit der Öffentlichkeit
- Adresse Maschine 17, Maschinengasse 17, 6330 Cham
- Kontakt info@swissecho.art, 079 734 69 07
- Anreise
Route berechnen: öV
Route berechnen: Auto