Sonntag 15. November 2020
38. Internationale Zuger Orgeltage: Olivier Eisenmann
Musik
Röm.-kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer, Menzingen
- Datum
15.11.2020 17:00 - 18:00
- Ort Röm.-kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer, Menzingen
- Preis Kollekte
- Vorverkauf keiner
- Kategorie Klavier- / Orgelmusik
- Zielgruppe Offen für alle
- Zutrittskonditionen Beitrag freiwillig / Kollekte
Konzert in Menzingen: Olivier Eisenmann gibt virtuoses Orgelrezital in der kath. Pfarrkirche Menzingen
Am Sonntag,15. November 2020 um 17.00 Uhr, findet im Rahmen der "38. Internationalen Zuger Orgeltage" ein Konzert mit Olivier Eisenmann, dem Gründer und künstlerischen Leiter dieses Festivals, statt. An der prächtigen Orgel in Menzingens spielte er u.a. eine CD sowie Aufnahmen für Radio SRF ein.
Auf dem Programm stehen aus der Barockepoche eine abwechslungsreich strukturierte Toccata von Georg Muffat, aus der Romantik die 5. Sonate von Felix Mendelssohn Bartholdy, welche mit einem Choral beginnt und mit einem brillanten Finale endet, sowie aus dem 20. Jahrhundert eine Legende des bekannten ungarischen Komponisten Zoltán Gárdonyi und ein amüsantes Werk des Deutschen Hans Uwe Hielscher. Diese zum Abschluss des Konzertes erklingende populäre «California Wine Suite» besteht aus 6 musikalischen Degustationen berühmter kalifornischer Weine.
Der weltweit auftretende Konzertorganist und Historiker Dr. Olivier Eisenmann, der jahrelang an der Kantonsschule Zug unterrichtete, ist bekannt geworden durch regelmässige Tourneen, Radio- und Fernsehaufnahmen in 15 Ländern, die Einspielung von 12 LPs und 9 CDs sowie durch Vorträge über Orgelmusik an Hochschulinstituten.
Olivier Eisenmann, geboren in Zürich, Klavierunterricht bei seinem Vater, dem Komponisten Will Eisenmann, und bei Sava Savoff am Konservatorium Luzern. Neben einem mit dem Doktorat abgeschlossenen Phil.I-Studium an der Universität Zürich Orgelausbildung bei Stiftsorganist Eduard Kaufmann, Luzern. Er spielte Orgelkonzerte in fast allen europäischen Ländern, darunter in Porto, Madrid, Amsterdam, Haarlem (St. Bavo), Paris (Notre-Dame und St-Sulpice), Krakau, in den Domen von Brüssel, Brugge. Trier, Aachen, Köln, Hamburg, Berlin, Fulda, Erfurt, Dresden (inkl. Frauen- und Kreuzkirche) und Passau, in den Münstern von Bonn, Ulm und Bern, in Luzern (Hofkirche), München, Bratislava, Prag, Ljubljana und Budapest sowie in den Kathedralen von St. Gallen, Lausanne, Genf, Barcelona, Sevilla, Rotterdam, Bourges, Dijon, Danzig, Warschau, Wien (St. Stephan), Salzburg, Graz, Dublin, Edinburgh, Chester, York (Minster), London (St. Paul`s), Lincoln, Kopenhagen, Oslo, Turku, Helsinki, Tampere und in fast allen schwedischen Domen, darunter mehrmals in Stockholm, Uppsala, Göteborg, Kalmar und Lund. 2017 gab er in der Schlosskirche zu Wittenberg das Eröffnungskonzert der Orgelfestwoche zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation.
Teilnahme an den Internationalen Musikfestwochen Luzern (im KKL), am Festival d`Avignon sowie an bekannten internationalen Orgelfestivals, u.a. in Rom, Neapel, Verona, Turin, Palma de Mallorca, Gent, Antwerpen, Bonn, Oliwa (Polen), Vilnius, Minsk (Philharmonie), Moskau, Nischni Nowgorod, Ufa, Jalta, Hongkong, São Paulo, Montevideo und Buenos Aires sowie in den mexikanischen Kathedralen von Morelia und Guadalajara.
Konzertreisen in den USA, u.a. in New York (Riverside Church und St. Patrick`s Cathedral), Boston, Washington D.C., Chicago, Seattle, in Mexiko City, Australien, Neuseeland, Island, Russland (z.B. St. Petersburg, Tscheljabinsk, Kasan), im Baltikum (z.B. in den Domen von Riga und Tallinn) sowie in der Ukraine. Solistische Mitwirkung bei Konzerten der Südwestdeutschen Philharmonie (z.B. in der Tonhalle Zürich), des Deutschen Bachorchesters, des Orchestre de la Suisse Romande, der Staatlichen Philharmonie Košice (Slowakei) und des Singapore Symphony Orchestra in Singapur.
Radio- und Fernsehaufnahmen in der Schweiz, in Spanien, Deutschland, Tschechien, der Slowakei, in Österreich, Ungarn, Slowenien, Polen, Russland, Weissrussland, Schweden, Finnland, Brasilien und Singapur. Zwölf Langspielplatten, neun CDs. Eisenmann, der jahrelang am Gymnasium der Kantonsschule Zug lehrte, hält Vorträge über Orgelmusik an Hochschulinstituten, u.a. in Herford, Sydney, Moskau, Nischni Nowgorod und leitet Masterclasses (z.B. am Konservatorium in Parma); ferner publiziert er in Fachzeitschriften und Zeitungen. Von seiner Wohngemeinde erhielt er die „Weggiser Rose“ als Auszeichnung für seine kulturelle Tätigkeit.
- Adresse Röm.-kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer, Kirchgasse, 6313 Menzingen
- Kontakt vsteffen@bluewin.ch
- Anreise
Route berechnen: öV
Route berechnen: Auto