Nachwuchs-Elite-Orchester probt auf dem Zugerberg
Musik
Auf dem Zugerberg werden hochbegabte Nachwuchsmusiker gefördert. Die Akademie ist weit über die Landesgrenzen bekannt.
Zugerberg – Im Institut Montana auf dem Zugerberg dringen sprichwörtlich aus allen Ritzen klassische Töne. Wenn man am Haus vorbeispaziert, wenn man durch die Korridore geht - aus vielen Richtungen kommt eine musikalische Berieselung. Die Astona International Summer Music Academy wird heuer zum vierten Mal hoch über dem Zugersee durchgeführt. 59 hochbegabte junge Streicher und Pianisten aus 19 unterschiedlichen Ländern widmen sich drei Wochen lang der intensiven Praxis auf ihren Instrumenten. Im Rahmen von mehreren Konzerten lassen sie die Bevölkerung an ihrem Talent teilhaben.
Internationale Förderungsakademie
Nancy Chumachenco hat Astona vor 25 Jahren gegründet. Die gebürtige Amerikanerin ist vor 46 Jahren in die Schweiz gezogen. Sie hatte festgestellt, dass damals hierzulande nur ein geringes Sommerangebot existierte auf dem Gebiet der Förderung hochbegabter Nachwuchsmusiker. Chumachencos Ansinnen war es folglich, diesen jungen Menschen eine Möglichkeit zu geben, während des Sommers auf hohem Niveau zu arbeiten - und das an einem besonders schönen Ort.
«Anfänglich war es hauptsächlich für Schweizer Schüler gedacht, die aber mit Schülern aus anderen Ländern zusammenkommen», sagt die Gründerin. Und so wurde Astona schnell zu einer internationalen Akademie.
Glückstreffer auf dem Zugerberg
Es war Zufall, als Nancy Chumachenco seinerzeit auf das Institut Montana auf dem Zugerberg gestossen ist. «Und das war ein wahrer Glückstreffer», sagt sie. «Es ist alles da, was wir brauchen. Die Infrastruktur und die Umgebung - alles stimmt.»
Die Gründerin ist hocherfreut über die gute und grosszügige Zusammenarbeit mit dem Institut und über das Wohlwollen des Kantons. «Wir fühlen uns hier sehr willkommen.» Umso schöner ist es für sie festzustellen, wie sehr es den jungen Musikern auf dem Zugerberg gefällt. Diese geniessen die drei Wochen sichtlich, laben sich in den Übungspausen an der frischen Bergluft, unternehmen einen Spaziergang oder lassen für einen Moment einfach die Seele baumeln, bevor sie sich mit frischem Elan wieder dem anspruchsvollen Studium widmen. Von Drill keine Spur: Die Jugendlichen wissen genau, warum sie hier oben sind und was ihre Aufgabe ist. Und die nehmen sie mit Freuden und grossem Ehrgeiz wahr, denn sie wollen das ganz bewusst, und jeder und jede von ihnen strebt eine Musikkarriere an.
«Hier auf dem Zugerberg können sie drei Wochen lang absolut ungestört und ohne Hindernisse dem nachgehen, was sie müssen», sagt Nancy Chumachenco. «Wir ziehen uns sozusagen ein wenig zurück in einen Hauch von heiler Welt, fernab der Hektik des Alltags.» Wie ein freier geschützter Raum betrachtet sie das Institut und seine pittoreske Umgebung mit der tollen Aussicht.
Schüler im Vordergrund
«Die Astona International Summer Academy ist an sich noch immer einzigartig», erklärt die Gründerin, «denn hier sind die Schüler die alleinigen Stars.» Dies heisst, dass die Konzerte nicht wie andernorts mit berühmten Gastmusikern glänzen, wodurch die Schüler etwa in den Hintergrund gedrängt würden.
Kein Glamour
«Wir brauchen keinen Glamour dieser Art», findet Nancy Chumachenco. Auf dem Zugerberg wird intensiv und aufrichtig der anspruchsvollen Arbeit nachgegangen. (Andreas Faessler)
Die Konzertreihe der Astona-Sommerakademie
PROGRAMM FAE. Die «Früchte» ihrer aufwendigen und intensiven Arbeit präsentieren die Teilnehmer der Astona International Summer Academy auf dem Zugerberg im Rahmen von mehreren Konzerten. Sie alle sind kostenlos (Kollekte), bis auf dasjenige in Zürich am 5. August.
Montag, 29. Juli, 20 Uhr, Institut Montana: Zugerberg-Eröffnungskonzert. Solowerke und Kammermusik.
Freitag, 2. August,20.15 Uhr, Rathus-Schüür Baar: Astona-Serenade. Solowerke und Kammermusik.
Samstag, 3. August, 20 Uhr, Kirche St. Oswald, Zug: Orchesterkonzerte (Dirigent: J. B. Harrison, Musik von Prokofiev und Tschaikowsky). Das Konzert wird am Montag, 5. August, 17.30 Uhr in der Kirche St. Peter in Zürich ein zweites Mal durchgeführt.
Dienstag, 6. August, 20 Uhr, reformiertes Kirchenzentrum Zug: Astona-Talentia-Konzert. Solowerke und Kammermusik.
Mittwoch, 7. August, 20 Uhr, Musikschule Unterägeri: SonArte-Konzert. Solowerke und Kammermusik.
Donnerstag, 8. August, 19.30 Uhr, Institut Montana: Open House Day. Simultankonzert in der Aula und im Speisesaal.
Freitag, 9. August, 20 Uhr, Institut Montana: Galakonzert. Solowerke und Kammermusik.
www.astona-international.ch