«Braveheart» in der Ägerihalle
Musik
Unter dem Motto «Celtic Moments» verzückt die Feldmusik Unterägeri mit zwei Gastformationen das grosse Publikum am Herbstkonzert.
Unterägeri – Der Kulturschatz der rund 2800 Jahre alten keltischen Stämme, die vom Kaukasusgebiet quer durch Europa nach Westen gezogen sind, umfasst unter anderem keltische Sprachen wie etwa Irisch, Schottisch-Gälisch oder Walisisch, die noch heute aktiv gesprochen werden.
Die Feldmusik Unterägeri holte heuer anlässlich ihres Herbstkonzerts gemeinsam mit den Musikformationen Swiss Highland Pipers aus Zug sowie den Weedrams aus dem Kanton Zürich eine Prise rauer schottischer Highland-Romantik und lebhafter irischer Tanzklänge in die gut gefüllte Ägerihalle. Derweil liessen keltische Snacks – wie Pies mit Kohlfüllung oder salzige irische Kartoffelbonbons mit Sauerrahmsauce, gepaart mit einem herzhaften Guinness – Kulinarikherzen höherschlagen.
Grosser Einsatz der Organisatoren
Das Herbstkonzert auf die Beine zu stellen, sei logistisch eine Herausforderung gewesen, führte Jörg Beiersdörfer aus. Er war Mitorganisator gemeinsam mit seiner Tochter Lena Beiersdörfer: «Im gesamten Verein herrscht zum Glück ein tolles Netzwerk von Leuten, die sich in jeder Hinsicht unterstützen. Die Feldmusik Unterägeri ist ein Querschnitt der Bevölkerung und sämtliche Vereinsmitglieder ziehen am selben Strang. Ich rechnete letzte Woche für das Decken der Tische mit zweieinhalb Stunden – schliesslich war die Arbeit in einer Stunde erledigt.» Das Ägeritaler Publikum erlebe er als offen gegenüber verschiedensten Musikrichtungen, so Jörg Beiersdörfer. Die Idee zum diesjährigen Konzertthema «Celtic Moments» sei auf einem gemeinsamen Urlaub entstanden, ergänzte Lena Beiersdörfer: «Das Projekt reifte danach weiter. Im Vergleich zu früheren Jahren planen wir die Konzerte nun vermehrt projektbasiert und animieren die Mitglieder zu eigenen kreativen Inputs.»
Bei gedimmtem Licht betraten die Musikantinnen und Musikanten gefolgt vom Dirigenten Jonas Inglin unter Applaus die Bühne. Das erste Stück «At Henry's Table» über den gebildeten King Henry VIII zog das Publikum an den Festbänken mit triumphalen Fanfarenklängen sogleich seinen ihren Bann. Während der erste Teil des nächsten Stücks die Anwesenden in eine schottische Taverne entführten, wo Freunde zum Abschied ein letztes Glas Wein tranken, gestaltete sich der zweite Teil belebt und abenteuerlich – typisch für schottische Pubs.
Danach widmete sich die Feldmusik dem Filmklassiker «Braveheart» mit seiner mystischen Klangwelt. Die epischen und zugleich tragischen Melodien des Dramas mit dem rachsüchtigen William Wallace (gespielt von Mel Gibson) in den nebelverhangenen Highlands gingen unter die Haut. Danach lernte das gut gelaunte Publikum die irischen Tänze «Reel» und «Jig» kennen, deren Melodien sich fröhlich gestalteten. Im 16. Jahrhundert zogen in Irland sogenannte Dancemaster von Dorf zu Dorf und brachten Dorfbewohnern das Tanzen bei.
Dudelsäcke sorgen für Stimmung
Schliesslich näherte sich die Feldmusik Unterägeri mit «Dublin Dances» dem keltischen Alltag an. Nach einer Pause verzauberten die Swiss Highland Pipers das Publikum – mit durchdringenden Dudelsäcken, Trommeln, klassischen Schottenröcken und den unverkennbaren Melodien von «Scotland the Brave» die Menge.
Besonders gut kamen beim Publikum die beiden Stücke «Amazing Grace» und «Highland Cathedral» (inklusive einer ungeplanten Zugabe) an, die sie gemeinsam mit der Feldmusik Unterägeri aufführten. Schliesslich rundete die irisch-schottische Folk-Band Weedrams einen rundum stimmigen Musikabend ab. Der Zuschauer Karsten Klaus Müller zeigte sich beeindruckt vom Konzert: «Die Feldmusik Unterägeri hat die keltische Musik ausgezeichnet vorgetragen», befand er. (Text: Nils Rogenmoser)
